Was versteht man unter Kundensegmentierung?
Eine Kundensegmentierung durchzuführen bedeutet, Kunden nach Merkmalen, die für den Kauf relevant sind, in einzelne homogene Segmente aufzuteilen. Innerhalb der jeweiligen Gruppen sind demnach einander ähnliche Personen. Dadurch entstehen untereinander abgrenzbare Käufergruppen.
Was hat Segmentierung mit Kundenbindung zu tun?
Die Segmentierung ermöglicht so eine Fokussierung auf die werttreibenden Kundengruppen durch eine zielgerichtete Marketingausrichtung. Diese wichtigen Kundendaten können im stationären Handel zum Beispiel über den Einsatz einer Kundenkarte erhoben werden.
Wie funktioniert die Segmentierung von Kunden?
Durch die Segmentierung von Kunden können die Bedürfnisse der einzelnen Segmente deutlicher erkannt und individueller behandelt werden. Auf diese Weise lassen sich Marketingkonzepte zielorientierter erstellen. Zusammengefasst hilft die Kundensegmentierung:
Was bedeutet eine Segmentierung?
Im Allgemeinen bedeutet Segmentierung die Aufteilung von etwas Großem in kleinere Teile. Die Unterteilung einer großen Einheit in mehrere kleine findet sich in vielen Bereichen. Ob in der Biologie, der IT oder der Sprachwissenschaft, überall nimmt man Segmentierungen vor. Eine Segmentierung ermöglicht oft erst,
Welche Kriterien oder Merkmale für eine Segmentierung in Frage kommen?
Welche Kriterien oder Merkmale einer Käufergruppe für eine Segmentierung in Frage kommen, ist unter anderem abhängig vom eigenen Angebot und davon, ob man Endverbraucher (B2C) oder Geschäftskunden (B2B) erreichen möchte.
Was ist eine fundierte Segmentierung?
Eine fundierte Segmentierung ermöglicht die optimale Positionierung neuer Produkte und die gezielte Ansprache jeder einzelnen Zielgruppe. Dadurch können Streuverluste bei Marketingkampagnen reduziert, das Marketingbudget optimal genutzt und der Return-on-Investment (ROI) deutlich gesteigert werden.