FAQ

Was versteht man unter ladetaetigkeit?

Was versteht man unter ladetätigkeit?

(1) Durch eine Ladetätigkeit auf Straßen, das ist das Beladen oder Entladen von Fahrzeugen sowie das Abschlauchen von Flüssigkeiten aus Fahrzeugen oder in Fahrzeuge, darf die Sicherheit des Verkehrs nicht und die Leichtigkeit des Verkehrs nicht wesentlich beeinträchtigt werden.

Wann darf man auf einer Ladezone parken?

Ladezonen dürfen für private wie für gewerbliche Zwecke gleichermaßen zum Be- und Entladen genutzt werden – ausschließlich für Gegenstände und Waren, die eher unhandlich und nicht einfach so zu Fuß transportiert werden können.

Was passiert wenn man im eingeschränkten Halteverbot steht?

Halten und Parken in einer eingeschränkten Halteverbotszone Im eingeschränkten Halteverbot hingegen ist das Halten für höchstens drei Minuten erlaubt. Das Halten zum Be- und Entladen oder zu Ein- und Aussteigen ist im eingeschränkten Halteverbot erlaubt.

Wie lange darf man mit dem Auto halten?

Grundsätzlich gilt laut Straßenverkehrsordnung (StVO): Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. Wo man nicht halten darf, darf man also erst recht nicht parken.

Wo ist das Halten mit dem Auto verboten?

5 Meter vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen. 5 Meter vor und hinter Andreaskreuzen innerorts, 50 Meter außerorts. 15 Meter vor und hinter Haltestellen. an Grenzmarkierungen, die das Parken verbieten.

Wann darf man nicht parken?

Auf und links neben Fahrradschutzstreifen und Radfahrstreifen ist das Halten und Parken generell verboten. Sollten Parkbuchten vorhanden oder in sonstiger Weise Parkflächen gekennzeichnet und das Parken nicht durch Verkehrszeichen verboten sein, darf rechts daneben geparkt werden.

Wie viele Autos darf man privat anmelden?

Du darfst so viele Fahrzeuge besitzen und anmelden wie du willst – so lange du auch die Kosten dafür tragen kannst. Erfüllst du z.B. das Pflichtversicherungsgesetz nicht (HP für alle Fahrzeuge) -> kann das Fahrzeug entstempelt werden.

Wo darf man Motorrad parken Schweiz?

Antwort gibt Michael Walker vom Mediendienst der Stadtpolizei Zürich: «Generell dürfen laut Gesetz Motorräder nicht auf dem Trottoir und auch nicht auf Velo- oder Autoparkplätzen abgestellt werden, sondern nur auf den für Motorräder vorgesehenen Parkfeldern.

Wo darf man alles mit dem Roller fahren?

Alle motorisierten Zweiräder, die schneller als 25 km/h fahren können, gehören damit also auf die Fahrbahn. Dasselbe gilt innerorts: Innerhalb einer Ortschaft dürfen Mofas und Roller die Radwege nicht benutzen, es sei denn ein Verkehrsschild „Mofa frei“ lässt das ausdrücklich zu.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben