Was versteht man unter Lärmbelästigung?
Sind Geräusche unzumutbar für die ungewollte Zuhörerschaft, so liegt eine Ruhestörung vor. Unzumutbar kann ein Geräusch aufgrund der Lautstärke, der Uhrzeit oder Penetranz sein. Die Uhrzeiten sind geregelt: Werktags zwischen 22:00 Uhr und 6:00 oder 7:00 Uhr herrscht in Deutschland Nachtruhe.
Wie viel DB gelten als Lärmbelästigung?
Als Richtwerte könnt ihr 40 Dezibel für tagsüber und 30 Dezibel für die Nacht nehmen. Aber: Wenn es hart auf hart kommt, wird immer eine individuelle Betrachtung der Gesamtsituation vorgenommen. Wenn das Haus also besonders hellhörig ist, können Geräusche schon bei 40 Dezibel als Lärmbelästigung angesehen werden.
Wie lange darf man auf dem Balkon laut sein?
Die Nachtruhe gilt von 22 – 6 Uhr. In dieser Zeit müssen die Geräusche innerhalb und außerhalb der Wohnung auf Zimmerlautstärke reduziert werden. Für Partys auf dem Balkon gilt diese Nachtruhe ebenfalls. Sollte Ihre Party daher länger als 22 Uhr gehen, ist es ratsam diese in die Wohnung zu verlegen.
Ist unterhalten Ruhestörung?
Ab 22.00 Uhr ist Zimmerlautstärke einzuhalten, es dürfen also keine Geräuche (z.B. vom Fernseher) ausserhalb der Wohnung zu hören sein. Unterhaltungen auf dem Balkon in normalerGesprächslautstärke sind jedoch erlaubt.
Ist Telefonieren auf dem Balkon erlaubt?
Daher ist grundsätzlich auch ein Telefonieren auf dem Balkon erlaubt und eine entsprechende Regelung auch unter der Prämisse der Eigenverantwortlichkeit der Miteigentümergemeinschaft ist nur dann zulässig, wenn es einen entsprechenden Grund dafür gibt, der solches Telefonieren verbieten kann.
Was ist auf dem Balkon erlaubt?
Laut dem Deutschen Mieterbundes (DMB) bedeutet das: Mieter können Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen. Auch ein unauffälliger Sichtschutz oder ein Rankengitter sind erlaubt, während eine Komplettverkleidung noch nicht gestattet werden muss.