Was versteht man unter lateraler Diversifikation?
Der Begriff der lateralen oder auch diagonalen Diversifikation beschreibt den Eintritt eines Unternehmens in bisher unbearbeitete Märkte und Produktkategorien. Die neu aufgenommenen Produkte weisen dabei keine sachliche Beziehung zur bisherigen Produktpalette auf.
Was ist Diversifikation Marketing?
Von Produktdiversifikation spricht man, wenn neue Produkte in das Sortiment eines Unternehmens aufgenommen werden. Ziel der Diversifikation im Bereich Marketing ist es, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen, oder bestehenden Kunden neue Produkte zu bieten.
Was kann eine Diversifizierung sein?
Diversifizierung kann Bestandteil einer Wachstumsstrategie sein, die die Gunst der Stunde am Markt zu nutzen versteht, oder der Risikominimierung dienen, indem ein neues Standbein aufgebaut wird. Das kann durch Akquisitionen ( vgl.
Was ist eine Diversifikation in der Betriebswirtschaft?
Diversifikation (oder Diversifizierung) ist in der Betriebswirtschaftslehre eine Strategie von Unternehmen, durch Erweiterung oder Modifizierung der Produkte / Dienstleistungen oder der Geschäftsbereiche oder durch Risikostreuung die Gewinnchancen zu verbessern und/oder Verlustrisiken zu vermindern.
Was bedeutet eine Diversifikation der Geschäftspartner?
Diversifikation der Geschäftspartner. In einem liberalen Marktumfeld bestehen für Unternehmer keine Garantien, beliefert zu werden oder verkaufen zu können. Sich nur von einer Bezugsquelle oder einer Absatzmöglichkeit abhängig zu machen, bedeutet deshalb das Eingehen eines erheblichen Risikos.
Was sind die verschiedenen Formen der Diversifikation?
Um den Neuheitsgrad näher zu spezifizieren, werden i.d.R. verschiedene Formen der Diversifikation unterschieden, die am Beispiel eines Hosenproduzenten erläutert seien: • horizontale Diversifikation: Einführung von Produkten der bisherigen Produktionsoder Vertriebsstufe (z.B.