Was versteht man unter Leitlinie?
Leitlinie steht für: eine empfehlende Handlungsanweisung ohne bindenden Charakter, siehe Richtlinie#Abgrenzung. Medizinische Leitlinie.
Was ist eine S2k Leitlinie?
Eine S2k-Leitlinie ist eine konsensbasierte Leitlinie („k“), die einen strukturierten Prozess der Konsensfindung durchlaufen hat.
Was gibt es für Leitlinien?
Mit dem S-Klassifikationsschema der AWMF werden die Klassen S1-Handlungsempfehlung sowie S2k-, S2e- und S3-Leitlinie unterschieden.
Wie eine Leitlinie entsteht?
Leitlinien der Klasse S2 beruhen entweder auf einer systematischen Analyse der wissenschaftlichen Belege (S2e-Leitlinien) oder auf einer strukturierten Konsensfindung eines repräsentativen Gremiums (S2k-Leitlinien). Leitlinien der höchsten Klasse S3 vereinen beide Elemente.
Was sind evidenzbasierte Leitlinien?
Leitlinien berücksichtigen den aktuellen medizinischen Kenntnisstand. Dazu werden Forschungsergebnisse (sogenannte „Evidenzen“) nach ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit (sogenannte „Evidenzstärke“) beurteilt.
Was sind behandlungsleitlinien?
Leitlinien geben Empfehlungen, wie eine Erkrankung festgestellt und behandelt werden sollte. Sie richten sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und andere Fachleute im Gesundheitswesen. Leitlinien sollen dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten angemessen behandelt und versorgt werden.
Was bedeutet S3 Leitlinie in Abgrenzung zu s2e S2k und S1?
Nach dem System der AWMF werden Leitlinien in vier Entwicklungsstufen von S1 bis S3 entwickelt und klassifiziert, wobei S3 die höchste Qualitätsstufe der Entwicklungsmethodik ist. S1: Die Leitlinie wurde von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeitet. S2k: Eine formale Konsensfindung hat stattgefunden.
Wer schreibt Leitlinien?
Leitlinien werden in Deutschland von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) herausgegeben, die bereits im April 2010 Empfehlungen zum Umgang mit Interessenkonflikten verabschiedet hat.
Wer erstellt Medizinische Leitlinien?
In Deutschland werden medizinische Leitlinien in erster Linie von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), von der ärztlichen Selbstverwaltung (Bundesärztekammer [BÄK] und Kassenärztliche Bundesvereinigung [KBV] beziehungsweise Bundeszahnärztekammer [BZÄK] und …
Was ist ein Expertenkonsens?
Möglich ist in solchen Fällen ein sogenannter Expertenkonsens: Hier beruht die Aussage auf der Empfehlung einer Expertengruppe, die viel Erfahrung mit dem Thema hat und beurteilen kann, dass es keine größeren Risiken zu geben scheint.
Was heist AWMF?
In der 1962 gegründeten AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) sind derzeit 180 wissenschaftlich arbeitende medizinische Fachgesellschaften als Mitglieder und 3 assoziierte Gesellschaften organisiert.