Was versteht man unter Multiplikation?

Was versteht man unter Multiplikation?

Das Multiplizieren ist in der Mathematik eine vereinfachte Form der Addition. Wenn du eine Zahl sehr häufig mit sich selbst addieren musst, dann ist die einfachere Schreibweise die Multiplikation. Mit ihr kannst du also schneller große Zahlenmengen zusammenrechnen.

Wie kann man multiplizieren?

Und so funktioniert es. Die beiden Zahlen werden nebeneinander geschrieben und ein Multiplikations-Zeichen dazwischen geschrieben. Darunter wird ein Strich gezogen. Dann wird die erste Zahl multipliziert mit der ersten Stelle des zweiten Faktors, auf gut Deutsch: 12 · 3 = 36.

Wie multipliziert man mit zweistelligen Zahlen?

Bei der Multiplikation einer Zahl mit einer zweistelligen Zahl wird zuerst jeder einzelne Stellenwert des ersten Faktors mit der Zehnerziffer der zweistelligen Zahl multipliziert, anschließend mit der Einerziffer. Danach werden die beiden Ergebnisse miteiander addiert.

Wie rechnet man untereinander geteilt?

Um Zahlen zu dividieren, schreibt man sie nebeneinander mit dem Divisionszeichen dazwischen. Man dividiert die erste Ziffer der linken Zahl durch die rechte Zahl. Geht das nicht, nimmt man links die zweite Ziffer dazu, hier also 23.

Was ist die Art der Division?

Die Division wird in der Mathematik als das Gegenstück zur Multiplikation bezeichnet. Es gibt für die einzelnen Terme einer Division bestimmte Namen. So heißt die Zahl, die dividiert wird, Dividend. Die Zahl, durch die der Dividend geteilt wird, nennt man Divisor.

Wie nennt man das Ergebnis einer Multiplikation?

Der Operator für die Multiplikation ist das Malzeichen · (oder ×), die Operanden werden Multiplikator und Multiplikand genannt, der Term Produkt und das Ergebnis heißt Produktwert / Wert des Produkts: Multiplikator · Multiplikand = Produktwert.

Wie heißen die Fachbegriffe der Grundrechenarten?

Begriffe der Grundrechenarten

Operation 1. Operand Ergebnis
Addition Summand Summe
Subtraktion Minuend Differenz
Multiplikation Faktor Produkt
Division Dividend Quotient

Wie nennt man Minus rechnen?

Die Subtraktion (von lat. subtrahere „wegziehen“, „entfernen“), umgangssprachlich auch Minus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten der Arithmetik. Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen.

Wie rechnet man Minus Aufgaben?

Bei der schriftlichen Subtraktion schreibst du die Zahlen stellengerecht untereinander. Du berechnest das Ergebnis mithilfe der Addition, indem du die Einer, Zehner, Hunderter und Tausender stellenweise ergänzt. Dabei addierst du an jeder Stelle die Ziffern der Subtrahenden . Berechne die Differenz 8597 + 6143 + 312 .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben