Was versteht man unter Niederschlagswasser?
Niederschlagswasser ist laut § 54 WHG „das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser“ und bildet zusammen mit dem Schmutzwasser das Abwasser.
Was ist Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung?
Betriebskostenabrechnung – Niederschlagswasser, Versickerungsgebühr. Zu den Betriebskosten gehört auch das sogenannte Niederschlagswasser. Ist vertraglich vereinbart, dass Sie als Mieter*in die Betriebskosten tragen müssen, dann umfasst das auch die Kosten der Abwasserbeseitigung.
Was versteht man unter versiegelter Fläche?
leicht versiegelten Flächen zählen u.a. Natursteinpflaster mit weiten Fugen, Rasengittersteine und wassergebundene Splitt- oder Schotterflächen, Gründächer. Zu den stark versiegelten Flächen gehören Rasenfugenpflaster, H-Steine, Platten und Pflaster mit schmalen Fugen bzw. ohne feste Verfugung.
Was zählt zur bebauten Fläche eines Grundstücks?
Denn zur bebaubaren Grundfläche gehört nicht nur das Haus samt Außenmauern, Terrassen, Balkonen und Kellerabgängen (auch GRZ I genannt), sondern auch die Grundflächen von Stellplätzen und ihren Zufahrten, Garagen, Wegen, Gartenhäusern, Öltanks, Nebenanlagen und von baulichen Anlagen unter der Erde (auch GRZ II).
Wie groß muss das Grundstück sein?
In den meisten Bundesländern ist ein Grenzabstand zwischen Haus und Grundstücksgrenze von drei Metern vorgeschrieben. Angenommen das Haus soll eine Grundfläche von zehn auf elf Meter haben, so muss die Grundstücksbreite mindestens 16 Meter betragen, um ein Haus von zehn Meter Breite bauen zu dürfen.
Wie groß muss ein Einfamilienhaus sein?
Üblich sind bei Einfamilienhäusern heutzutage rund 100 Quadratmeter bebaute Fläche, was bei einem eineinhalbgeschossigen Gebäude etwa 130 bis 140 Quadratmeter Wohnfläche ergibt. Doch die Gesamtfläche eines Hauses ist die eine Sache, die Größe der einzelnen Zimmer eine ganz andere.