Was versteht man unter niederspannungsanlagen?
Niederspannungsanlagen, früher auch Starkstromanlagen genannt, verteilen elektrische Energie für Haushalte und übliche 400 Volt Verbraucher. Diese Energie wird zum Beispiel zur Wärme- und Lichterzeugung genutzt oder um Ihre Elektrogeräte im Haushalt mit Strom zu versorgen.
Was gehört zu Starkstromanlagen?
Unter Starkstromanlagen fallen elektrische Anlagen, bei welchen Ströme benutzt werden oder auftreten, die für Personen oder Sachen unter Umständen gefährlich sind. Für Niederspannungs-Installationen bleiben die besonderen Bestimmungen der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) vorbehalten.
Was gilt als Niederspannung?
Die Niederspannung umfasst den elektrischen Spannungsbereich bis 1000 Volt (bei Gleichspannungen bis 1500 Volt). Höhere Spannungen fallen in den Bereich der Hochspannung.
Was besagt die DIN VDE 0100?
In Deutschland spielen die Normen der Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ eine für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen herausragende Rolle und sind anzuwenden auf das Errichten von elektrischen Anlagen bis einschließlich 1 000 V Wechselspannung und 1 500 V …
Was versteht man unter Schwachstrom?
Unter Schwachstrom versteht man im Allgemeinen einen niedrigen elektrischen Strom, mit dem Signale und Informationen übertragen werden. Der Begriff ist nicht exakt definiert. Schwachstrom wird auch oft in Verbindung mit dem Begriff Kleinspannung oder Niederspannung verwendet.
Was sind Starkstrominstallationen?
Was sind Starkstromanlagen? Starkstromanlagen sind elektrische Anlagen, in denen auch Spannungen und Ströme auftreten, die für Personen und Sachen gefährlich sein können. Gemäss Norm haben die Anlagen Betriebsströme über 2 A (Ampere) oder Betriebsspannungen über 50 V AC (Wechselstrom) oder 120 V DC (Gleichstrom).
Was gilt als Schwachstrom?
Wann muss eine VDE Prüfung durchgeführt werden?
Die VDE Prüfung muss, sofern dies sinnvoll ist, bereits während der Errichtung und zudem nach der Fertigstellung einer elektrischen Anlage durchgeführt werden. Das gilt besonders für die Besichtigung, die bereits innerhalb der gesamten Errichtungsphase umgesetzt werden muss.