Was versteht man unter Omnipraesenz?

Was versteht man unter Omnipräsenz?

Bedeutungen: [1] immer und jederzeit anwesend; allgegenwärtig. Herkunft: mittellateinisch omnipraesens → la, zu lateinisch omnis → la „alles“ und präsent von praesens, ntis → la „anwesend, gegenwärtig“, Partizip Präsens Aktiv von praeesse → la, dieses aus dem Präfix prae- und esse → la „sein“

Was bedeutet allgegenwärtig sein?

Bedeutungen: [1] überall und jederzeit vorhanden. Herkunft: Ableitung zu Allgegenwart mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (und zusätzlichem Umlaut) oder Kompositum aus all und gegenwärtig.

Was bedeutet ubiquitär Wikipedia?

Ubiquität, Allgegenwart, Allgegenwärtigkeit oder Omnipräsenz steht für: Allgegenwart oder Ubiquität, theologischer Fachbegriff für die allumfassende Anwesenheit eines Gottes. Ubiquität, zuerst polemische Bezeichnung der Realpräsenz Christi, dann Bestandteil der lutherischen Theologie, siehe Ubiquitätslehre.

Was für eine Präsenz?

Präsenz hat die phänomenologische Bedeutung von Anwesenheit und Gegenwart in einer jeweils räumlichen sowie zeitlichen Sichtweise. In der Umgangssprache bezeichnet das Wort Präsenz die Ausstrahlungskraft einer Person.

Was bedeutet das Wort Omnibus?

Ein Omnibus (lateinisch omnibus ‚allen‘ bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. In Österreich und der Schweiz werden sie vielfach als Autobus bezeichnet.

Was ist ubiquitär?

Ubiquitär bedeutet „überall vorkommend“. Der Begriff beschreibt die Verteilung von Strukturen überall in einem Organismus oder in allen Lebewesen.

Sind ubiquitär?

Das Adjektiv ubiquitär bedeutet „allgegenwärtig“ oder „überall verbreitet“. Ubiquitär kann gut verwendet werden, um eine bedingungslose Verbreitung oder Allgegenwärtigkeit eines Sachverhaltes, eines Gegenstandes, Konventionen, Meinungen oder auch von Organismen hervorzuheben.

Was heißt Präsenz auf Deutsch?

Das Fremdwort Präsenz für Anwesenheit und Gegenwart wurde im 17. praesentia für „Gegenwart“ zurückgeht und aus lat. praesens für „gegenwärtig“ entstand. Auch im Deutschen bleibt – wie in den romanischen Sprachen – die Indifferenz von räumlichen und zeitlichen Erscheinungsweisen erhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben