Was versteht man unter Pulpitis Serosa?
Bei einer Pulpitis acuta serosa partialis ist diese auf einen kleinen Teil der Kronenpulpa begrenzt. Ist die gesamte Pulpa befallen, spricht man von einer Pulpitis acuta serosa totalis, die irreversibel ist, jedoch in eine chronische Pulpitis übergehen kann.
Wie lange dauert eine Pulpitis?
Die chronische Pulpitis Bei einer chronischen Pulpitis unterliegt der Zahnnerv über einen längeren Zeitraum einer steten niederschwelligen Reizung. Diese äußert sich oft nur durch leichte Schmerzen, die über Tage, Wochen oder auch Jahre hinweg anschwellen und wieder abklingen.
Was passiert bei einer Pulpitis?
Bei der sogenannten Pulpitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnmarks. Das auch als Pulpa bekannte Zahnmark befindet sich im Inneren des Zahns und wird vom Dentin und dem Zahnschmelz geschützt. Unbehandelt kann die Pulpitis einen schweren Verlauf nehmen, der bis zum Verlust des betroffenen Zahns führt.
Was versteht man unter einer Nekrose?
Unter einer Nekrose, oder auch Nekrobiose, versteht man in der Biologie und Medizin das Absterben oder den Tod von Zellen, bis hin zu ganzen Gewebepartien oder Gliedmaßen. Ist die Zelle oder das Gewebe noch nicht abgestorben, so ist das Umkehren oder Abwenden des Zellsterbens unmöglich.
Was sind die neuropathischen Schmerzen?
Diese neuropathischen Schmerzen sind ein häufiges Symptom von Nervenschädigungen wie der Polyneuropathie. Sind die sensiblen Nerven in der Haut geschädigt, wandeln diese die Empfindung einer Berührung ab und sorgen dafür, dass das Gehirn die Information über einen Schmerzreiz bekommt.
Was ist eine chronische schmerzneuralgie?
Streng genommen, handelt es sich dabei nur um Schmerzen, die dem sogenannten Schamnerv (Nervus pudendus) zugeordnet werden können. In einigen Fällen werden auch unklare chronische Schmerzen im Becken oder Genitalbereich als Pudendusneuralgie bezeichnet.
Kann der Puls auch zu niedrig sein?
Dadurch vermindert sich der Puls in Ruhe auf 32 bis 45 Schläge. Kann der Puls auch zu niedrig sein? Ja, ein sehr niedriger Puls sollte medizinisch abgeklärt werden. Bei Werten von 40 Schlägen pro Minute oder darunter spricht man von einer Bradykardie – also einem zu langsamen Herzschlag.