Was versteht man unter quantitativen Angebotsvergleich?
Die Parameter eines Angebotsvergleichs lassen sich unterteilen in sogenannte quantitative und qualitative Faktoren: Quantitative Faktoren lassen sich unkompliziert in Geldeinheiten bewerten. Qualitative Faktoren hingegen lassen sich nicht ohne weiteres in Geldeinheiten bewerten.
Was sind quantitative Faktoren?
Quantitative Faktoren sind solche, die sich direkt ohne Umwege in Geldeinheiten bewerten lassen.
Was sind qualitative Kriterien?
Unter den qualitativen Ratingkriterien („Weiche Faktoren“) werden nicht quantifizierbare Kriterien verstanden, welche die Entwicklung des Unternehmens nachhaltig beeinträchtigen können. Hier analysiert das Finanzinstitut insbesondere die Erfolgskriterien, die für die zukünftige Unternehmensentwicklung wichtig sind.
Was sind nicht quantifizierbare Faktoren?
Bei der Bewertung nicht quantifizierbarer Faktoren sind die Kriterien Qualität, Logistik, Lieferanten usw. heranzuziehen.
Welche Faktoren werden bei einem Kreditrating betrachtet?
Quantitative Faktoren zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens
Kennzahlen | |
---|---|
Vermögenslage | Finanz- bzw. Liquiditätslage |
Fremdkapitalquote Eigenkapitalquote Dynamischer Verschuldungsgrad | Cashflow Cash-Flow-Marge Anlagedeckung Working Capital Liquiditätskennzahlen |
Welche Faktoren sabotieren unsere Entscheidungsfindung?
Unsere Entscheidungsfindung wird von mehreren Faktoren sabotiert. So wird es fast unmöglich, eine Wahl zu treffen: Übertriebener Perfektionismus steht der Entscheidungsfindung im Weg. Oft gibt es nicht die Option, die zu 100 Prozent passt. Die eierlegende Wollmilchsau suchen Sie unter den Alternativen vergeblich.
Was ist eine Entscheidungsfindung?
Als Entscheidungsfindung definiert man den Prozess, innerhalb dessen eine Entscheidung herbeigeführt und an dessen Ende diese auch getroffen wird. Es geht also darum, zunächst herauszufinden, was derjenige, der die Qual der Wahl hat, wirklich möchte, um im Anschluss daran Konsequenzen zu ziehen.
Wie lässt sich eine Entscheidung definieren?
Eine Entscheidung lässt sich nach folgenden Kriterien definieren: Eine Entscheidung ist eine Handlung, bei der aus mehreren Alternativen diejenige ausgewählt wird, die der Erreichung eines Ziels am besten dienen soll.
Ist die Entscheidungsfindung ein Kinderspiel?
Der Großteil der Entscheidungen ist ein Kinderspiel, läuft im Bruchteil einer Sekunde und vollkommen unbewusst. Leider kann die Entscheidungsfindung für die großen und wichtigen Beschlüsse umso schwieriger sein. Manch Unentschlossener schwankt Tage, Wochen oder gar Monate zwischen den Alternativen – und ist am Ende immer noch unsicher.