Was versteht man unter Raubbau?
Raubbau, die nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Nutzung von natürlichen Ressourcen abiotischer und biotischer Art. Raubbau wird vielfach auch beim Abbau von Torf in Hochmooren (Moore), aber auch durch Jagd und Fischfang betrieben.
Was ist Raubbau im Regenwald?
Doch in dem größten tropischen Regenwaldgebiet der Welt wird die Natur unwiederbringlich zerstört. Durch weitflächige, oftmals illegale Rodungen für Holzgewinnung, Landwirtschaft und Bergbau. Einzigartige Ökosysteme werden somit vernichtet.
Wann spricht man von Raubbau?
Streng genommen kann man bereits von Raubbau sprechen, wenn der Bergbautreibende die erforderlichen Untersuchungstätigkeiten oder die nötigen Ausrichtungsarbeiten vernachlässigt. Die Einstufung eines Abbaus als Raubbau erfolgt durch einen Sachverständigen.
Welche Folgen hat der Raubbau?
Die Rodung von tropischen Regenwäldern führt zu irreversiblen Schäden. Als Folge der Abholzung gelangen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre, die vorher in den Wäldern gebunden waren. Dies trägt zur globalen Erwärmung bei. Zudem wird der Wasserkreislauf zerstört.
Was bedeutet Überjagung?
Unter Übernutzung versteht man die Nutzung von Ressourcen in einem Übermaß ohne Rücksicht auf die Folgewirkungen. Beispiele für eine Übernutzung sind Überweidung, Überjagung oder Überfischung, aber auch irreversible Bodenerosion, Entwaldung oder Grundwasserabsenkung.
Was haben wir in Europa mit dem Raubbau zu tun?
Europa hatte durch Raubbau seine Grenzen erreicht. Weite Regionen waren durch die Pest, insbesondere die von der Mitte des 14. Jhs, und fortwährende Kriege verwüstet und ausgeblutet, die Bevölkerung war „dezimiert“, wie es so schön heißt, konnte sich kaum ernähren.
Welche Ursachen hat Raubbau im Regenwald?
Ursachen der Regenwaldzerstörung
- Abbau von Bodenschätzen,
- Landspekulationen und ungerechte Landverteilung und Landspekulationen,
- Straßenbau,
- den Bau von Staudämmen zur Energiegewinnung,
- Holzgewinnung für Kohle und Brennholz.
Was haben wir in Europa mit dem Raubbau im Regenwald zu tun?
Auch Händler in Europa machen Geschäfte auf Kosten der Lunge der Erde. Importierte Zerstörung. Jeden Tag werden auf dem europäischen Markt große Warenmengen gehandelt und konsumiert, die auf Kosten der Wälder produziert und auf Flächen angebaut werden, auf denen vor kurzem noch Wald stand.
Wann herrscht eine Übernutzung des Raumes?
Übernutzung findet dann statt, wenn wir mehr verbrauchen, als nachwachsen kann. Es geschieht dann, wenn wir beispielsweise Bäume fällen und keinen Raum geben, dass neue nachwachsen können. Die Ressourcen werden nicht nachhaltig genutzt – ihre Regenerationsfähigkeit wird überstrapaziert.
Welche Folgen hat das Abholzen des Regenwaldes?
Wird Regenwald abgeholzt, steigen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre auf, die vorher in den Wäldern gebunden waren. Die Schicht aus Kohlendioxid in der Atmosphäre wirkt wie das Glasdach eines Treibhauses. Deshalb nennt man CO2 auch Treibhausgas, weil es zur globalen Erwärmung beiträgt.