Was versteht man unter Restrisiko?
Unter Restrisiko (englisch residual risk) versteht man das trotz aller vorgenommenen technischen, verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Risikominderungen verbleibende Risiko einer technischen Anlage, eines Ereignisses, Systems oder eines sonstigen Vermögenswerts.
Was ist risikoakzeptanz?
Risikoakzeptanz: sie wird erreicht, wenn das Risiko unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und unter Beachtung eventueller Restrisiken als vertretbar bewertet wird. Restrisiko: ist das Risiko, welches nach der Anwendung von Schutzmaßnahmen verbleibt.
Was sind Risikopolitische Maßnahmen?
Im allgemeinen wird als Risikopolitik die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die darauf gerichtet sind, etwaige Gefahren einer Erfolgsminderung zu identifizieren, den Eintritt von Risiken zu verhindem oder die Auswirkungen evidenter Risiken abzuschwä- chen.
Was ist eine Risikoanalyse?
Die Risikoanalyse ist eine Methode, bei der möglichst viele, am besten alle, Risiken und die daraus entstehenden Folgen für das Unternehmen, das Projekt und dessen Beteiligte sichtbar gemacht werden. Die Risikoanalyse reduziert „Firefighting“
Wie können sie eine Risikobewertung durchführen?
Eine genaue Risikoanalyse und Risikobewertung können Sie mit der folgenden Vorlage durchführen. Halten Sie darin mögliche Gefahren, Bedrohungen und Risiken für Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse und Ihre Produkte fest. Erläutern Sie, welche Folgen damit für Ihr Unternehmen verbunden sein können und mögliche Ursachen und Gründe.
Was ist ein Risikofaktor?
Risiko ist als ein Komplex von Einflussfaktoren zu verstehen, der eine Zustandsveränderung und eine tatsächliche Auswirkung zur Folge hat: Risiko ist damit als Grad der Gefährdung für ein gesetztes Ziel zu verstehen.
Was sind die wichtigsten Definitionen im Risikomanagement?
Zentrale Definitionen im Risikomanagement. Wer ein Risiko identifizieren und vermeiden möchte, muss sich zuerst Gedanken darüber machen, was darunter zu verstehen ist. Im wirtschaftlichen Kontext gilt Risiko meist als die Möglichkeit, dass bestimmte Faktoren vom ursprünglichen Zielwert abweichen.