Was versteht man unter rezitieren?
Die Rezitation (lateinisch recitatio ‚das Vorlesen‘) oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung. Ziel ist es, literarische Werke hörbar zu machen; dies kann mittels eines Solisten oder einer Gruppe von Vortragenden geschehen.
Wie rezitieren?
Vorlese- und Rezitier-Tipps
- Sprich laut und deutlich, so dass dich alle verstehen!
- Lies nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam.
- Achte auf die Satzzeichen, betone die Sätze entsprechend!
- Setze deine Stimme bewusst ein: laut und leise; drohend, freundlich, traurig, fröhlich …
Woher kommt das Wort Rezitation?
Substantiv, f Bedeutungen: [1] der Vortrag von Gedichten, dramatischen Szenen oder von poetischer Prosa, bei dem das nachempfindende gesprochene Wort die Dichtung erschließen will. Herkunft: aus dem lateinischen von recitare → la = „vorlesen, vortragen“; vergleiche Rezitator, rezitieren.
Was bedeutet rezitieren im Islam?
Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.
Was bedeutet es einen Text zu rezipieren?
Bedeutungen: [1] (einen Text, ein Kunstwerk oder ein Medienereignis) aufnehmen, verstehen. Herkunft: von dem lateinischen Verb recipere → la „annehmen, empfangen“
Was bedeutet Tilawa?
Allgemein für jede Form der Koranlesung sind im Arabischen die Begriffe تلاوة / Tilāwa und قراءة / Qirāʾa gebräuchlich; mit letzterem werden jedoch vor allem auch die Lesarten des Korans bezeichnet.
Wie waschen sich Muslime vor dem Gebet?
Dies leitet sich aus den Hadithen Mohammeds ebenso ab, wie aus dem Koran: „Ihr Gläubigen! Wenn ihr euch zum Gebet aufstellt, dann wascht euch (vorher) das Gesicht und die Hände bis zu den Ellenbogen und streicht euch über den Kopf und (wascht euch) die Füße bis zu den Knöcheln!