Was versteht man unter sanktionieren?
Begriffserklärung. Das Wort kommt aus dem Lateinischen. Meist benutzt man es, wenn man von einer Maßnahme spricht, mit der man ein bestimmtes Verhalten erzwingen will oder mit der man ein bestimmtes Verhalten bestraft. Sanktionen werden „verhängt“.
Kann sanktioniert werden?
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte können sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstoßen. So müssen sie vorgegebene Pflichten erfüllen, beispielsweise nach Arbeit zu suchen, an Maßnahmen teilzunehmen oder eine zumutbare Beschäftigung aufzunehmen.
Warum sind die beiden Sätze so kurz?
Die beiden Sätze „Das Parfum war herrlich.“ – „Und es war mehr.“ sind besonders kurz. Dadurch fallen sie auf und bleiben den LeserInnen länger im Gedächtnis. In diesen beiden Sätzen steckt die wichtigste Information dieser Szene – kein Zufall also, dass genau diese beiden Sätze so kurz sind.
Was beeinflusst den Satzbau?
Satzbau beeinflusst die Verständlichkeit. Ein Satz ist schwerer zu verstehen, wenn eine Information offen bleibt. Steht am Anfang des Satzes nur ein Teil der Information, muss ich weiterlesen, um die fehlende Information zu bekommen, damit ich den Satzanfang verstehen kann.
Was drücken sie in einem Satz aus?
Sie drücken in einem Satz aus, was jemand macht oder was vor sich geht. Jeder Satz braucht ein Tunwort. Ein Tunwort schreibt man grundsätzlich klein. Es wird auch Tuwort, Verb oder Zeitwort genannt.
Was ist eine Übersetzung eines Wortes mit anderen Worten?
„Eine Aussage, die etwas ausdrückt, das jemand mit anderen Worten geschrieben oder gesagt hat, insbesondere um das Verständnis zu erleichtern.“ Wie von Dictionary.com angegeben: „Eine Neufassung eines Textes oder einer Passage, die die Bedeutung in einer anderen Form angibt, wie für die Klarheit; Umformulierung.