Was versteht man unter schmelzbereich?
Siehe auch: Schmelzpunkt, Schmelztemperatur. Temperaturbereich, in dem ein Stoff vom festen in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht.
Warum haben Kunststoffe einen schmelzbereich?
Kristalline und andere Feststoffe erweichen vor dem Schmelzen nicht so stark wie Kunststoffe. Kunststoffe besitzen einen solchen Schmelzpunkt nicht, die Temperatur steigt während des Schmelzens bei Energiezufuhr laufend an, so dass der Schmelzvorgang einen größeren Temperaturbereich (den Schmelzbereich) umfasst.
Welche Stoffe haben einen Schmelzbereich?
Schmelzpunkt
Material | °C | K |
---|---|---|
Zink | 419,5 | 692,7 |
Aluminium | 660,32 | 933,48 |
Kochsalz | 801 | 1074 |
Silber | 960,8 | 1234,0 |
Warum sich Stoffe durch ihre Schmelztemperatur und ihre Siedetemperatur eindeutig bestimmen lassen?
Reinstoffe haben einen festen Siedepunkt. Nur Reinstoffe haben also einen festen Schmelzpunkt. Das Wasser des Meeres hat einen tieferen Gefrierpunkt als das Wasser eines Sees. Die Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkt reicht daher in vielen Fällen bereits aus, um einen Stoff eindeutig zu erkennen.
Warum haben Thermoplaste einen Schmelztemperaturbereich?
Thermoplaste hingegen werden durch das Erhitzen weich, da die Wärme die physikalischen Bindekräfte zwischen den Molekülen beeinträchtigt. Plexiglas etwa erweicht durch Wärme nach und nach und wird fließfähig. Polyethylen hat einen engen Schmelztemperaturbereich, oberhalb dessen es fließfähig ist.
Wieso haben amorphe Kunststoffe keinen Schmelzpunkt?
Amorphe Kunststoffe verhalten sich in der Hitze anders als kristalline. Gemessen wird der Wärmefluss, also die vom Werkstoff aufgenommene Wärmemenge während des Aufheizens. Während bei kristallinen Werkstoffen ein Schmelzpunkt ermittelt werden kann, liegt bei amorphen Kunststoffen kein definierter Punkt vor.
Warum gibt es unterschiedliche Schmelzpunkte?
Die Schmelztemperatur ist abhängig vom Stoff, im Gegensatz zur Siedetemperatur aber nur sehr wenig vom Druck (Schmelzdruck). Manche Stoffe können nicht schmelzen, weil sie vorher chemisch zerfallen, und andere können bei Normalbedingungen nur sublimieren.
Warum bestimmt man den Mischschmelzpunkt?
Die Bestimmung des Schmelzpunkts einer Substanz ist von großer Bedeutung in der qualitativen Analytik, einschließlich der Identitätsprüfung, da viele organisch-chemische Substanzen über ihren Schmelzpunkt identifiziert werden können.
Welches Metall schmilzt als letztes?
Die tabellarische Auflistung auf der rechten Seite ist nach dem Schmelzpunkt geordnet. Das erste Element ist Helium und das letzte Element ist Kohlenstoff.