Was versteht man unter Schuldenschnitt?
Von einem Schuldenschnitt (manchmal auch Haircut oder harte Umschuldung) wird gesprochen, wenn einem Schuldner – das können Unternehmen oder auch Staaten sein – ein Teil seiner Schulden dauerhaft erlassen wird. Anders als bei einer Insolvenz verlieren die Gläubiger nicht alle ihre Forderungen, sondern nur einen Teil.
Wie kommt es zu Schulden bei der Krankenkasse?
Schulden bei der Krankenkasse entstehen immer dann, wenn Versicherte die monatlichen Beiträge nicht bezahlen. Tritt eine gesetzliche Krankenkasse als Gläubiger auf, handelt es sich dabei um das jeweilige Hauptzollamt, bei privaten Krankenkassen kommt der Gerichtsvollzieher.
Was haben Schulden für eine Bedeutung?
Was Schulden für eine Bedeutung haben, wird klar, wenn man sich einmal die Zahlen anschaut: Laut dem Schuldneratlas 2017 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist die Zahl der überschuldeten Personen auf 6,91 Millionen angestiegen. Das heißt, dass ca. 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung überschuldet ist.
Was bedeutet eine Verschuldung bei Schulden?
Verschuldung bedeutet laut Definition nichts anderes, als dass jemand Schulden hat. Das ist in der Regel unproblematisch, solange der Schuldner zahlen kann. Das ist bei einer Überschuldung nicht mehr der Fall. Hier reicht das Einkommen des Schuldners nicht mehr aus, um all seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Wer bietet Hilfe bei Schulden an?
Was kostet eine außergerichtliche Schuldenregulierung?
Allein das Gericht und der Insolvenzverwalter können mindestens 2000 bis 3000 Euro kosten. Dieses Geld kann der Schuldner bei der außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine außergerichtliche Schuldenregulierung nicht in öffentliche Register wie die „Schufa“ eingetragen wird.
Wie geht es mit der Schuldenregulierung?
Im Schuldenregulierungsverfahren versuchen Schuldner und Gläubiger sich zu einigen. Schuldenregulierung – Wenn dieses Wort fällt, sind Schuldner meist nicht mehr in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die Rechnungen bleiben unbezahlt.