Was versteht man unter soziale Globalisierung?

Was versteht man unter soziale Globalisierung?

Im Zuge der sozialen Globalisierung versucht man nämlich den sozialen Unsicherheiten und Herausforderungen entgegenzuwirken. So kann man zwischen verschiedenen Formen dieser Entwicklung unterscheiden.

Was ist der Prozess der Globalisierung?

Globalisierung ist ein Prozess, in dem „Ereignisse in einem Teil der Welt zunehmend Gesellschaften und Problembereiche in anderen Teilen der Welt berühren“ (Wichard Woyke). Die natürlichen Grenzen von Zeit und Raum spielen in vielen Bereichen eine immer geringere Rolle.

Welche sozialen Folgen hat die Globalisierung?

Die Globalisierung verstarkt die sozialen Gegensatze und Differenzierungsprozesse. Sie erweitert die kulturelle Vielfalt, was die gegenseitige Toleranz fordern kann, weil das Andere selbstverstandlicher wird. Kulturen sind jedenfalls nicht mechanisch und monolytisch voneinander abgrenzbar.

Wie wurde die soziale Globalisierung vorangetrieben?

Mit der Entstehung der Europäischen Union (EU) wurde die soziale Globalisierung weiter vorangetrieben. So verschlingen sich seit ihrer Entstehung die politischen und sozialen Aspekte der Globalisierung immer weiter. Gesetze und Vorhaben der EU haben Unternehmen Anreize gesetzt sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial einzusetzen.

Was waren die ersten Schritte zur sozialen Globalisierung?

Mit politischen Aktionen, wie zum Beispiel der Atlantik Charta oder der Charta der Vereinten Nationen machten diese nämlich die ersten Schritte in die Richtung einer sozialen Globalisierung. Dabei bestand damals die grundsätzliche Idee daraus, international gültige Menschenrechte schaffen zu wollen.

Was sehen die Globalisierungsbefürworter?

Die Globalisierungsbefürworter sehen in der Globalisierung grundsätzlich ein positives Phänomen, das gewisser Feinjustierung bedarf. So müsse die Zusammenarbeit zwischen den Staaten der Welt enorm ausgeweitet werden, um einheitliche soziale und ökologische Standards zu schaffen und die Ungleichheit zwischen den Staaten auszugleichen.

Was ist eine schlagartige Entwicklung der Globalisierung?

Schlagartige Entwicklung der Globalisierung. Während die Grundlagen der Globalisierung schon lange vorher gelegt waren, erfährt der Prozess im 19. und 20. Jahrhundert eine schlagartige Beschleunigung durch das Auftreten der industriellen Revolution und dem technischen Fortschritt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben