Was versteht man unter Standsicherheit?

Was versteht man unter Standsicherheit?

Die Standsicherheit ist die Anforderung an bauliche Anlagen, nicht einzustürzen. Im Rahmen des rechnerischen Standsicherheitsnachweises wird sie als Quotient zwischen den aufnehmbaren und den vorhandenen Beanspruchungen eines Tragwerks berechnet.

Was versteht man unter Standsicherheit eines Bauwerks?

Die Standsicherheit ist eine grundlegende Anforderung an alle Bauwerke (bauliche Anlagen), insbesondere natürlich an Gebäude. Unter der Standsicherheit versteht man die Eigenschaft eines Bauwerks, der vorgesehenen Belastung standzuhalten, ohne einzustürzen.

Wann braucht man einen Standsicherheitsnachweis?

Die Baubehörden verlangen in Deutschland für jede Art von Bauwerk ab einer gewissen Größe Standsicherheitsnachweise, die zur Erteilung der Baugenehmigung vorgelegt werden müssen.

Was beinhaltet der Standsicherheitsnachweis?

Mit dem Standsicherheitsnachweis ist der rechnerische Nachweis für die Stabilität Ihres Hauses gemeint. Die Berechnungen, die hierfür erforderlich sind, leiten sich aus der Baustatik, der technischen Mechanik und der Geotechnik ab.

Wer kann einen Standsicherheitsnachweis erstellen?

Nicht jeder kann einen Standsicherheitsnachweis ausstellen. Deswegen dürfen in der Regel nur Personen mit einer versierten Ausbildung einen Standsicherheitsnachweis erstellen. Die Voraussetzungen hängen von der Gebäudeklasse und der jeweiligen Landesbauordnung ab.

Für was braucht man eine Statik?

Im Regelfall wird ein Statiker bei Bauvorhaben bei denen u.a. Gefahr für Leib und Leben ausgehen kann, bspw. beim Bau eines Einfamilienhauses zum Projekt hinzugezogen. Ob eine statische Berechnung von einem Experten gesetzlich notwendig ist, hängt von den unterschiedlichen Landesbauordnungen der Bundesländer ab.

Wie teuer ist ein Standsicherheitsnachweis?

Die durchschnittlichen Kosten für den Statiker belaufen sich auf ca. 3000€, wenn ein klassisches Einfamilienhaus geplant wird. Allerdings ist der Kostenumfang auch vom Statiker abhängig, so dass sich ein Vergleich lohnen kann.

Wer ist berechtigt eine Statik aufzustellen?

Ein Bauingenieur mit Master- oder Diplom-Abschluss ist grundsätzlich in der Lage, eine Statik zu berechnen. Dennoch ist nicht jeder Uni-Absolvent Statiker oder Tragwerksplaner. Im Gegenteil: Diese Bezeichnung erfordert entsprechende Zusatzqualifikationen sowie eine Berufserfahrung von mindestens 3 bis fünf Jahren.

Welche Unterlagen benötigt ein Statiker?

Unterlagen für den Statiker

  • Bauzeichnungen aus der Bauzeit. Gerade auf alten Zeichnungen sind oft klein Trägermaße verzeichnet.
  • Bauantragsunterlagen von späteren Maßnahmen. Falls diese nicht vorliegen, lassen sie sich durch den Eigentümer oft beim zuständigen Bauamt anfordern.
  • Bildmaterial von Bauteilöffnungen.

Was beinhaltet eine Statik?

Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen. In der Baustatik werden die Kräfte und deren gegenseitige Auswirkungen in einem Bauwerk sowie in jedem dazugehörigen Bauteil berechnet.

Wie lange dauert ein Standsicherheitsnachweis?

-Bauingenieure (FH) mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung und jährlich über 700 Projekten erstellen einen genehmigungsfähigen Standsicherheitsnachweis inkl. Bewehrungspläne für ein Einfamilienhaus bundesweit ab 2.350 Euro (inkl. MwSt.) – die Erstellung dauert 40 Werktage.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben