Was versteht man unter taktiler Wahrnehmung?
Taktile Wahrnehmungen sind Empfindungen, die den Tastsinn betreffen. Durch die Nervenzellen der Haut werden verschiedene Nachrichten an das Gehirn weitergeleitet, z.B. Hitze, Kälte, Schmerz. Dadurch ist die Haut ein wesentliches Organ für den Kontakt zu Umwelt und zu anderen Menschen.
Wo liegen Schmerzrezeptoren?
Schmerzrezeptoren sind freie Nervenendigungen sensibler Nerven in den oberflächlichen Epithelschichten der Haut, die bei Erregung zu dem Gefühl von Schmerzes führen. Die Erregung kann durch mechanische oder chemische Reize erfolgen. Schmerzrezeptoren nehmen auch Juckreiz wahr –eine unterschwellige Schmerzempfindung.
Was ist die taktile Wahrnehmung?
Die taktile Wahrnehmung bezieht sich vorwiegend auf die Erkennung von mechanischen Berührungsreizen, wie sie im Wesentlichen über die sogenannten Mechanorezeptoren erfasst werden. Taktile Wahrnehmung entspricht zu einem Großteil der Exterozeption, also der Wahrnehmung von Reizen aus der Umwelt.
Ist die taktile Wahrnehmung von Reizen geschädigt?
Wenn Nerven, die mit Rezeptoren der Haut in Verbindung stehen, geschädigt sind, kann die taktile Wahrnehmung von Reizen entweder gesteigert (Hyperästhesie) oder vermindert sein (Hypästhesie). Missempfindungen werden als Parästhesien bezeichnet.
Was ist eine taktile Messung?
Die taktile Messung liefert dem Maschinenbau-Konstrukteur wichtige Daten für das Prüfen von Maßen, Abständen, Winkeln, Formabweichungen und Lagebeziehungen.
Was ist eine taktil-kinästhetische Wahrnehmungsstörung?
Eine taktil-kinästhetische Wahrnehmungsstörung ist beispielsweise häufig die Folge von angeborenen Defekten oder einer sensorischen Integrationsstörung. Das Tasten, Berühren und Greifen von Gegenständen hilft den Betroffenen nicht bei der Objekterkennung, sodass die Patienten häufig einen tollpatschigen Eindruck machen.