Was versteht man unter Teilgewerbe?
Ein Teilgewerbe ist ein reglementiertes Gewerbe, bei dem die selbstständige Ausführung der Tätigkeit auch von Personen verrichtet werden kann, die eine dafür notwendige Befähigung nur auf vereinfachte Art (Lehr- abschluss) nachweisen können.
Was ist ein sensibles Gewerbe?
Als solche „sensible“ Gewerbe wurden 13 Sparten definiert: Bau- und Brunnenmeister, Chemische Laboratorien, Elektrotechnik (Alarmanlagen), Pyrotechnikunternehmen, Gas- und Sanitärtechnik, Herstellung von Arzneimitteln und Giften sowie Großhandel mit Arzneimitteln und Giften, Inkassoinstitute, Reisebüros.
Was versteht man unter reglementiertes Gewerbe?
Reglementierte Gewerbe sind solche, bei denen ein Befähigungsnachweis zu erbringen ist. Freie Gewerbe dürfen ohne Nachweis besonderer Fähigkeiten oder Ausbildungen ausgeübt werden.
Für welche Gewerbe benötigt man eine Zuverlässigkeitsprüfung?
Zu den reglementierten Zuverlässigkeitsgewerben zählen sich: Zimmermeister, Pyrotechnikunternehmen, Vermögensberater, Baumeister oder auch Waffenhändler. (Reglementierte Gewerbe ohne eine solche Zuverlässigkeitsprüfung sind Gastgewerbe oder Drogisten.)
Welche Gewerbearten kennt die Gewerbeordnung?
Die Gewerbeordnung (GewO) unterscheidet folgende Arten von Gewerben:
- Freie Gewerbe.
- Reglementierte Gewerbe.
- Teilgewerbe (Entfall der Teilgewerbe mit 17.10
Was ist ein verbundenes Handwerk?
Was sind verbundene Gewerbe? Darunter versteht man Gewerbegruppen, die sich aus zwei oder mehreren reglementierten Gewerben – derzeit nur Handwerke – die vollkommen eigenständig sind, zusammensetzen.
Welche Gewerbe werden von der Gewerbeordnung geregelt welche nicht?
In den Geltungsbereich der Gewerbeordnung fallen grundsätzlich gewerbsmäßig – d.h. selbstständig, regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht – ausgeübte Tätigkeiten. Davon ausgenommen sind beispielsweise Land- und Forstwirtschaft oder Bergbau.
Welche Arten von befähigungsnachweisen gibt es?
Art der Erbringung des Befähigungsnachweises
- über die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder sonstige Befähigungsprüfung,
- über die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung,
- über den Abschluss eines universitären Studiums,
- über der erfolgreichen Besuch einer Fachhochschule, einer Schule oder eines Lehrgangs,
Welche Möglichkeiten haben Sie wenn der Befähigungsnachweis fehlt?
Erbringt eine natürliche Person den Befähigungsnachweis auch nicht in Form der individuellen Befähigung, so kann ein reglementiertes Gewerbe (ausgenommen die Gewerbe Rauchfangkehrer und Versicherungsvermittlung) dann angemeldet werden, wenn ein geeigneter gewerberechtlicher Geschäftsführers bestellt wird.
Was ist ein individueller Befähigungsnachweis?
Allgemeine Informationen. Wenn Sie ein reglementiertes Gewerbe ausüben wollen, ist ein Befähigungsnachweis zu erbringen. Sie können auch eine individuelle Befähigung auf eine Teiltätigkeit erlangen, wenn die Befähigung nur für diese Teiltätigkeit des betreffenden Gewerbes vorliegt.