Was versteht man unter Temperatur Physik?
Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben.
Wie entsteht die Temperatur?
Die Temperatur lässt sich mikroskopisch als die mittlere Energie der atomaren oder molekularen Bestandteile eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers auffassen. Schwingen oder bewegen sich die Teilchen schneller, herrscht eine höhere Temperatur, sind sie langsamer, ist sie niedriger.
Wie entsteht die Temperatur auf der Erde?
Die verschiedenen Klimazonen entstehen vor allem durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung an den Orten der Erde. Dabei kommt es auf den Winkel an, mit dem das Sonnenlicht auf die Erde fällt: Je steiler die Strahlen auftreffen, desto höher wird die Temperatur.
Wie ist der Aufbau eines Thermometers?
Viele Thermometer bestehen aus einem Glasrohr mit einer Flüssigkeit darin. Bei Wärme dehnt sich die Flüssigkeit aus und steigt in dem Röhrchen nach oben. Bei Kälte zieht sie sich zusammen und sinkt nach unten. Auf einer Zahlen-Skala kann man dann ablesen, wie warm oder kalt es gerade ist.
Wie heißen die Teile des Thermometers?
Terms in this set (7)
- die Skala. Auf einer Zahlen-Skala kann man ablesen, wie warm oder kalt es gerade ist.
- die Flüssigkeit.
- der Gefrierpunkt.
- das Steigrohr/Glasrohr.
- Grad Celsius.
- die Glaskugel mit Flüssigkeitsvorrat.
- Anders Celsius.
Wie funktioniert das Flüssigkeitsthermometer?
Funktionsweise. Flüssigkeits-Glasthermometer (kurz Flüssigkeitsthermometer genannt) basieren auf dem Prinzip der Wärmeausdehnung von Stoffen. Dabei dehnt sich eine Flüssigkeit in einem Glasröhrchen (Kapillare genannt) bei Erwärmung aus und zieht sich bei Abkühlung zusammen.
Wie wendet man ein Thermometer richtig an?
Legen Sie die Thermometerspitze unter die Zunge und lassen Sie während der Messung die Lippen geschlossen. Bei Schnupfen oder Atemproblemen durch die Nase ist diese Methode deshalb nicht geeignet. Die Messung im Mund ist – korrekt durchgeführt – relativ verlässlich.
Wo misst man die Temperatur am besten?
Um einen genaueren Wert zu erhalten, misst man die Körpertemperatur am besten mit einem digitalen Thermometer im Po (rektal) oder im Ohr. Wobei die rektale Messung gerade bei Kindern die bessere Wahl ist, da die Ergebnisse genauer sind.
Wie funktioniert ein Thermometer Grundschule?
Fast alle Stoffe dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen. Dieses Wissen hat man sich zum Messen von Temperaturen zunutze gemacht. Steigt die Temperatur an, kann sich die Messflüssigkeit im Röhrchen ausdehnen, das Thermometer „steigt“. Wird es kälter, zieht sich die Flüssigkeit zusammen, das Thermometer „fällt“.
Wie funktioniert das Bimetallthermometer?
Bimetallthermometer sind Thermometer, die auf der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle, dem sogenannten Bimetall, beruhen. Bei einer Änderung der Temperatur dehnen sich die beiden Metalle unterschiedlich stark aus und bewirken damit eine Krümmung des Bimetalls.
Wie funktioniert der bimetallstreifen?
Ein Bimetallstreifen (bi bedeutet zwei) besteht aus zwei Streifen aus verschiedenen Metallen. Die beiden Metallstreifen sind fest miteinander verschweißt, verklebt oder vernietet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung der verschiedenen Metalle bei gleicher Temperaturänderung biegt sich der Metallstreifen.
Wo werden Bimetallthermometer eingesetzt?
Das gesamte Bimetallthermometer muss sich also direkt im Medium befinden, dessen Temperatur gemessen werden soll. Eingesetzt werden solche Thermometer zum Beispiel in Kühl- oder Gefrierschränken oder zur Bestimmung der Zimmertemperatur in Räumen.
Wie viele verschiedene Metalle benötigt man für Bimetallthermometer?
Mit einem Bimetallthermometer lassen sich Temperaturen auf mechanische Weise messen. Möglich ist das durch einen Streifen aus zwei verschiedenen Metallen. Diese dehnen sich bei einem Temperaturanstieg unterschiedlich stark aus, wodurch sich der sogenannte Bimetallstreifen verbiegt.
Welche Maßeinheit für die Temperatur wird in den meisten Ländern verwendet?
Die Maßeinheit Grad Celsius wurdeeden Anders Celsius entwickelt. Sie wird heute in den meisten Ländern der Erde zum Messen der Temperatur verwendet.
Wie funktioniert ein Reglerbügeleisen?
Bügeleisen werden durch elektrische Heizelemente erhitzt. Der Strom fließt durch die Heizspirale der Bügelsohle. Um die jeweils passende Temperatur für Hemd, Hose und Co. einzustellen, sind auf der Reglerskala meist drei Stufen gekennzeichnet.
Wie funktioniert ein digitalthermometer?
Digitale Thermometer besitzen eine elektronische Temperaturmesstechnik. Daher werden sie auch elektronische Fieberthermometer genannt. Der Wert wird auf einem LCD-Display angezeigt. Bei den meisten digitalen Thermometern erfolgt ein Signalton, wenn die Messung beendet ist und die Temperatur abgelesen werden kann.
Wie funktioniert das Quecksilberthermometer?
Das Thermometer besteht aus einem dünnen Steigrohr, der Kapillare, und einem Behälter am unteren Ende. Er ist mit mehreren 100 Milligramm Quecksilber gefüllt. Dieses außergewöhnliche Metall ist bei Zimmertemperatur flüssig. Nach der Temperaturmessung zieht sich das Quecksilber an der kälteren Luft wieder zusammen.
Wie funktioniert ein Kühlschrank Thermometer?
Das digitale Kühlschrankthermometer mit Funk Funktion kommt mit 1 oder 2 Funksensoren, die ins Innere des Kühlschranks bzw. Gefrierteils gelegt werden. Das Gerät, wo die Temperatur dann angezeigt wird, kannst du einfach auf den Tisch oder die Küchenzeile stellen.
Wo sitzt der Temperaturfühler im Kühlschrank?
Normalerweise ist der Temperaturfühler am Verdampfer (das U-förmig gebogene Blechteil mit den Flüssigkeitskanälen, welches den Unterteil des Eisfaches bildet) in gutem thermischem Kontakt eingeclipst. Wenn der lose herum hängt, dann ist es klar, daß der Kühlschrank durchläuft, auch wenn der Thermostat in Ordnung ist.
Wie stelle ich ein Kühlschrank ein?
Legen Sie ein Thermometer in den Kühlschrank, ist die ideale ist Temperatur zwischen 5 und 7° C. Meist kommen Sie mit Einstellung „3“ bis „5“ im Sommer gut aus und im Winter sogar mit „1“ bis „3“. Vorsicht vor zu hohen Einstellungen, denn die Maximalstufe bedeutet meist schon „Gefrierpunkt“.