Was versteht man unter Unionsbürgerschaft?
Die Unionsbürgerschaft wurde 1992 durch den Vertrag von Maastricht, Art. 17 EGV eingeführt. Alle Bürger und Bürgerinnen eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union sind zugleich Unionsbürger/innen. Die Unionsbürgerschaft ersetzt die nationale Staatsbürgerschaft nicht, sondern ergänzt sie.
Welche Voraussetzungen muss ein Mensch erfüllen damit er Bürger der EU ist?
Fördermöglichkeiten für EU-Bürgerinnen und -Bürger
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt, haben aber das Rentenalter noch nicht erreicht.
- Sie haben die europäische Staatsangehörigkeit und einen Wohnsitz in einem der 27 EU-Länder, Norwegen oder Island und möchten in Deutschland arbeiten.
Was ist das Besondere an der Unionsbürgerschaft?
Jeder Unionsbürger kann sich im gesamten Gebiet der Union frei bewegen und sich am Ort seiner Wahl niederlassen. Er hat das Recht, bei den Kommunalwahlen in dem Mitgliedsstaat, in dem er seinen Wohnsitz hat, das aktive und passive Wahlrecht auszuüben.
Wie erlangt man die Unionsbürgerschaft?
Der Begriff der Unionsbürgerschaft wurde 1992 durch den Vertrag von Maastricht im Art. 17 EG-Vertrag eingeführt. Der Bürger, der Staatsangehöriger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union ist, ist dadurch seit 1992 automatisch zugleich Unionsbürger.
Bin ich ein Unionsbürger?
Als EU-Bürger/-in haben Sie das Recht, ohne Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit in der EU ungehindert zu reisen und Ihren Wohnort frei zu wählen. Sie können sich in jedem EU-Land niederlassen, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen, je nachdem, ob Sie zum Beispiel arbeiten oder studieren.
Welche Pflichten haben EU Bürger?
Die Bürgerinnen und Bürger der EU genießen viele Freiheiten und umfassenden Schutz: persönliche, bürgerliche, politische, wirtschaftliche und soziale Rechte, Schutz personenbezogener Daten und Schutz vor Diskriminierung sowie Freizügigkeit ohne Grenzkontrollen in den meisten EU-Ländern.
Welche Vorteile hat die Unionsbürgerschaft?
Die Unionsbürgerschaft ergänzt die nationale Staatsbürgerschaft, ohne diese jedoch zu ersetzen. Sie verleiht allen Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter anderem folgende Rechte: Das Recht auf Einreise, Aufenthalt und Niederlassung innerhalb der EU (Niederlassungsfreiheit)
Wer gilt als Freizügigkeitsberechtigt?
Wer ist freizügigkeitsberechtigt? Im Einklang mit der Freizügigkeitsrichtlinie benötigen Unionsbürger und ihre Familienangehörigen für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass (Paragraph 2 Absatz 5 Freizügigkeitsgesetz/EU).
Wann ist man ein Bürger der EU?
Alle Staatsangehörigen eines EU-Landes sind automatisch EU-Bürger/innen.