Was versteht man unter Verbraucherrecht?
Verbraucherschutz, österreichisch und schweizerisch Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher beziehungsweise Konsumenten von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen.
Welche Rechte habe ich als Verbraucher?
Im Rahmen der Gesetzgebung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben Verbraucher bei der Gewährleistung verschiedene Ansprüche. Zum einen kann die Nacherfüllung des Kaufvertrags (Reparatur oder die Lieferung einer neuen mangelfeien Ware) verlangt werden.
Welche Rechte hast du als Käufer wenn eine Ware nicht in Ordnung ist?
Nacherfüllung. Wenn die Ware mangelhaft bei Dir angekommen ist, hast Du vorrangig ein Recht auf sogenannte Nacherfüllung (§§ 437, 439 BGB). Das bedeutet, dass Du wahlweise Reparatur oder eine mängelfreie Ersatzware verlangen kannst.
Welche Rechte hat der Verkäufer Wenn das nicht bezahlte Produkt vom Käufer schon benutzt wurde?
Der Käufer hat bei Onlineauktionen gegenüber dem Verkäufer die üblichen Gewährleistungsrechte wie Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz. Voraussetzung ist, dass die Ware mangelhaft ist, wobei das BGB nach der Schuldrechtsreform einem subjektiven Fehlerbegriff folgt (siehe dazu neues Schuldrecht).
Welche Rechte habt Ihr als Käufer wenn eine Ware nicht in Ordnung ist?
Der Käufer hat nach § 437 BGB Rechte, wenn der Verkäufer seine Pflichten nicht erfüllt. Darunter fallen das Recht auf eine Nacherfüllung (§§ 437, 439 BGB), den Rücktritt oder die Minderung (§ 437 Nr. 2 BGB), den Schadenersatz (vgl. 3 BGB) sowie den Aufwendungsersatz.
Welche Pflichten hat der Käufer?
Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. (2) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.