Was versteht man unter verbundanker?

Was versteht man unter verbundanker?

Verbundankerpatronen werden, in Verbindung mit Ankerstangen, zur Verankerung schwerer Lasten in ungerissenem Beton verwendet. Mit den Patronen befestigen Sie zum Beispiel Hochregale, Leitplanken, Lärmschutzwände oder Fassaden. Sie sind sowohl in trockenem als auch in feuchtem Untergrund einsetzbar.

Welche Siebhülse für m12 Gewindestange?

Ein Gewinde M 8 oder M 10 benötigt Siebhülsen mit 16 mm Durchmesser, für M 12 eignet sich ein Durchmesser von 20 mm.

Wie funktioniert verbundanker?

Verbundanker sind besondere Dübelkonstruktionen, die auf der Basis von Kunstharz funktionieren und sich aus zwei Teilen zusammensetzen. Verwendet werden dürfen Verbundanker nur in Beton und Stahlbeton. Sie haben den Vorteil, dass sie – im Gegensatz zu herkömlichen Dübeln – spreizdruckfrei sind.

Was ist ein Klebeanker?

Klebeanker, Kunstharzklebeanker, Kunstharzmörtelanker, Anker, bei dem die Kraftübertragung zwischen Anker und Bohrlochwand über einen Kunstharzmörtel erfolgt, wobei der Mörtel mittels einer Patrone in das Bohrloch eingebracht wird ( Abb. ).

Welche ankerhülse für M12?

Produkteigenschaften

Art Schwerlastbefestigung, Chemie
Montageart Vorsteckmontage
Passend für Bohrlochdurchmesser/Gewinde Ø12/M12 – Ø16/M16
Verankerungstiefe Min. 85 mm
Zulassungen ETA-Zulassung

Welche Siebhülse für M14 Gewindestange?

Siebhülse, Metallgewebe, Meterware, SHK 22-M, 22×1000 (Außenabmessung Ø), passend für Gewindestück/Ankerstange M12 – M14.

Was sind verbunddübel?

Befestigung per Stoffschluss Während normale Spreizdübel und Hohlraumdübel durch Reibschluss beziehungsweise durch Formschluss an der Wand halten, spricht man bei Verbunddübeln vom so genannten Stoffschluss. Der „Stoff“ ist eben der Mörtel, der die metallische Ankerstange fest an den Wandbaustoff bindet.

Welche Siebhülse für M16 Gewindestange?

Siebhülsen 10 Siebhülse 20×85 für Bolzen, Ankerstangen ØM12 – M16 Verbundmörtel – IsolBau.

Wie funktioniert verbundmörtel?

Nun wird die Ankerstange in die Siebhülse eingedreht. Der Verbundmörtel wird somit durch die Gitterstruktur der Hülse gepresst und verbindet die Siebhülse samt Inhalt mit dem Mauerwerk. So wird also gewährleistet, dass der Baustoff nicht in den Hohlräumen des Mauerwerks verschwindet.

Wie funktionieren Klebedübel?

Chemische Dübel beruhen auf der Idee, eine spreizdruckfreie Verankerung durch “Einkleben” einer Gewindestange zu schaffen, als Füllmaterial dient dabei Mörtel oder Kunstharz. Nach Aushärtung der zähflüssigen Masse verbindet sich die Stange stofflich mit dem jeweiligen Baumaterial.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben