Was versteht man unter verdampfen und kondensieren?
Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Das Produkt einer Kondensation wird als Kondensat bezeichnet. Das Gegenteil der Kondensation ist das Verdampfen, Sieden oder Verdunsten.
Was heißt Kondensationswärme?
Bei der Verbrennung eines Energieträgers entstehen Gase und Wasserdampf. Wird letzterer heruntergekühlt, kondensiert er zu Wasser. Dieser Übergang von einem gasförmigen in einen flüssigen Aggregatzustand führt zu einem zusätzlichen Wärmegewinn.
Was ist eine spezifische Schmelzwärme und Verdampfungswärme?
Die spezifische Schmelz- bzw. Verdampfungswärme ist eine Materialkonstante, die häufig in J k g angegeben wird. Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme von Eis bzw. Wasser Hinweis: Schmelzwärme und Verdampfungswärme werden teilweise auch als Schmelzenergie und Verdampfungsenergie bezeichnet.
Was ist eine Verdampfungswärme von Eis oder Wasser?
Verdampfungswärme ist eine Materialkonstante, die häufig in J k g angegeben wird. Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme von Eis bzw. Wasser
Was ist die Verdampfungswärme?
Die Verdampfungswärme bzw. Verdampfungsenergie ΔQ v ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu bringen ( Verdampfen), ohne dass sich die Temperatur ändert. Die meist recht hohe Wärmemenge ist Grundlage für die Siedekühlung thermisch belasteter Bauelemente.
Ist der Stoff wieder verdampft?
Um den Stoff wieder zu verdampfen, ist die gleiche Energie nötig. Die Kondensationsenergie ist gleich der Verdampfungsenergie. Kühlst du eine Flüssigkeit ab, so erstarrt diese bei der Erstarrungstemperatur. Beim Erstarren wird ebenfalls Energie frei. Um den Stoff wieder zu schmelzen, ist die gleiche Energie nötig.