Was versteht man unter Verfestigung?
Als Verfestigung bezeichnet man die Zunahme der mechanischen Festigkeit eines Werkstoffs durch plastische Verformung.
Was ist Verfestigung Wie kann diese rückgängig gemacht werden?
Die Kaltverfestigung kann durch ein Rekristallisationsglühen rückgängig gemacht werden.
Welche Arten von Verfestigung gibt es?
Arten
- Mischkristallverfestigung.
- Kaltverfestigung (Verfestigung durch Kaltverformung)
- Verfestigung durch Korngrenzenhärtung.
- Verfestigung durch Ausscheidungshärtung.
Was passiert bei kaltverformung?
Die Kaltumformung ist ein Verfahren der Metallbearbeitung, bei dem der Werkstoff durch große Druck- oder Zugkräfte gezwungen wird, eine bestimmte Gestalt anzunehmen. Das Material wird vor der Verarbeitung nicht oder nur wenig erwärmt. Darin unterscheidet sich die Kalt- von der Warmumformung.
Kann eine Kaltumformung rückgängig gemacht werden?
Durch die Umformung kommt es bei Metallen zu einer Festigkeitssteigerung; eine sogenannte Kaltverfestigung tritt auf. Nur durch thermische Behandlungen (Glühen) des Werkstoffes lässt sich diese wieder rückgängig machen.
Wie kann die Kaltverfestigung bei Stahlblechen rückgängig gemacht werden?
Wo kann kaltverfestigung auftreten?
Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur. Durch die dabei auftretende Kaltverfestigung steigt die Werkstofffestigkeit an. Wenn die Festigkeitssteigerung unerwünscht ist, kann sie durch Rekristallisationsglühen wieder abgebaut werden.
Was bedeutet versetzungsdichte?
Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.
Was ist ein Subkorn?
Subkorn, Bezeichnung für Bereiche innerhalb eines Mineralkorns, die sich durch leichte Mißorientierung (5-10º) unterscheiden und von ebenen Grenzflächen (Subkorngrenzen) voneinander getrennt sind ( Abb.).