Was versteht man unter Vergüten?
Vergütung bezeichnet die Kombination aus Härten und Anlassen von Stahl, um mit dieser Wärmebehandlung das Material mit hoher Festigkeit bei gleichzeitig hohen Zähigkeitseigenschaften zu versehen.
Was wird durch das Vergüten erreicht?
Als Vergüten bezeichnet man ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen, bei dem das Härten mit anschließendem Anlassen kombiniert wird. Im Regelfall ist das Ziel der Härtung, ein hartes Gefüge bestehend aus Martensit, Bainit oder einem Gemisch aus diesen beiden zu erzeugen.
Warum wird vergütet?
Wir vergüten, um Stähle fest und zäh zu machen. Hohe Festigkeit bedeutet großer Widerstand gegen plastische Verformung. Hohe Zähigkeit bedeutet großer Widerstand gegen Risswachstum und Bruch und zwar weil der Stahl verformbar ist.
Was ist die austenitisierungstemperatur?
Temperatur der Wärmebehandlung von Gusseisen und Stahl, bei der die Austenitbildung erfolgt. Wenn bei Eisenwerkstoffen auf Martensit gehärtet werden soll, ist die Austenitisierungstemperatur identisch mit der Härtetemperatur.
Wie erfolgt das Vergüten?
Beim Vergüten erfolgt das Anlassen bei hohen Temperaturen von bis zu 700° C, um die Werkstücke sowohl mit Härte als auch mit Zähigkeit zu versehen. Besonders sinnvoll erweist sich dies bei Bauteilen, die sehr dynamisch belastet, und von denen hohe Zähigkeit erwartet wird.
Welche Bauteile werden vergütet?
Konstruktionsstähle, die neben hoher Festigkeit auch eine große Zähigkeit aufweisen müssen, werden vergütet. Beispiele dafür sind Schrauben, Keile, Zapfen und Wellen. Vergüten ist eine Härtevorgang mit nachfolgendem hohem Anlassen auf Temperaturen zwischen 550 und 700 °C.
Was erreicht man durch die Flammhärten?
Mit dem Flammhärten werden aufgrund der höheren Härte in den Randschichten in Kombination mit einer zähen Kernzone bessere mechanische Eigenschaften des Bauteils erreicht. Diese sind: höherer Verschleißwiderstand. hohe Wälzfestigkeit, zum Beispiel bei Wälzlagern oder Zahnrädern.
Was ist der Unterschied zwischen Härten und vergüten?
Während beim Härten der Stahl nur bei relativ niedrigen Temperaturen im Bereich zwischen 200 °C und 400 °C angelassen wird, liegen die Anlasstemperaturen beim Vergüten höher (im Bereich zwischen 550 °C und 700 °C).