Was versteht man unter vokalpolyphonie?
Definition. Polyphonie bedeutet in der Musik die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Stimmen eines Stückes. Jahrhundert entwickeln sich in Europa bestimmte Techniken der Polyphonie, die Ende des 18. Jahrhunderts zurücktraten, aber in der Musik des 20.
Was bedeutet Zeitalter der vokalpolyphonie?
Die Musik des 15. und 16. Die frankoflämischen Komponisten beeinflussten über staatliche und sprachliche Grenzen hinweg die Musikentwicklung in ganz Europa und gelten als stil- und normprägend für die mehrstimmige Musik der Renaissance. …
Was ist der Merkmal der Malerei in der Renaissance?
In der Folge gesellte sich Landschaftsmalereien und und Szenen des alltäglichen Lebens dazu. Merkmal der Malerei in der Renaissance ist die Zentralperspektive. Dabei geht es um die präzise Wiedergabe von Raumtiefe und Objekten im Raum. Zahlreiche Bilder wirken dreidimensional, was der Erkenntnis neuer Farbperspektiven zu verdanken war.
Welche Besonderheiten gibt es in der Renaissance?
Aber auch in Bezug auf die Komposition von Bilder lassen sich Besonderheiten in der Malerei ausmachen. Die Komposition meint dabei den Aufbau eines Bildes und somit die Art und Weise, wie das Dargestellte in einem Bild angeordnet wird. Wesentlich sind für die Renaissance vor allem geometrische Formen.
Wie änderte sich die Kunst in der Renaissance?
In der Renaissance änderte sich diese Auffassung und das Bild der Kunst grundsätzlich. Durch die rasanten wissenschaftlichen Fortschritte und die Neuentdeckung antiker Schriften und Leistungen, änderte sich nämlich das Bild des Menschen.
Wie wurde die Renaissance in Straßburg erfunden?
In der Renaissance wurde der Buchdruck von Johannes Gutenberg erfunden. Im Jahre 1458 entstand die erste Druckerei in Straßburg. Dies führte zu einer rasanten Verbreitung literarischer Werke in ganz Europa. Der Humanismus orientierte sich an antiken Vorbildern und findet sich überwiegend in dramatischen Werken.