Was versteht man unter vollkommen?
Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt. Vollendung (lateinisch perfectio), also als finales Ergebnis einer abschließbaren Serie von Verbesserungen als absolute innere Zweckmäßigkeit.
Ist vollkommen ein Verb?
vollkommen ist ein Adjektiv. Das Adjektiv ist das Wort, das das Nomen begleitet, um es genauer zu bestimmen oder zu bewerten.
Ist vollkommen ein Adjektiv?
Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »vollkommen« sowie die flektierten Formen zum Positiv.
Was ist „perfekt“ oder „vollkommen“?
Somit ist etwas, was „perfekt“ oder „vollkommen“ ist, etwas „vollständig Gemachtes oder Vollendetes, das alle wesentlichen Teile aufweist, also nicht defekt ist“. Es ist auch etwas, was „allen Erfordernissen und festgesetzten Maßstäben der Vortrefflichkeit entspricht“.
Was ist das Konzept der Vollkommenheit?
Das antike bzw. mittelalterliche Konzept der Vollkommenheit kreist um den Begriff der Entelechie: die vollkommene Entität ist eine Ganzheit, die darin gründet, dass alle ihre Teile einem gemeinsamen, „ergänzenden“ Zweck unterworfen sind.
Was ist die Geschichte der Vollkommenheit?
Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das antike bzw. mittelalterliche Konzept der Vollkommenheit kreist um den Begriff der Entelechie: die vollkommene Entität ist eine Ganzheit, die darin gründet, dass alle ihre Teile einem gemeinsamen, „ergänzenden“ Zweck unterworfen sind.
Was ist ein vollkommenes Kunstwerk?
seinem Wesen entsprechend voll ausgebildet und ohne Fehler, unübertrefflich. Aussprache. 🔉ˈkɔm auch: 🔉[ˈfɔl…] Beispiele. ein vollkommenes Kunstwerk. eine vollkommene (klassische) Schönheit. kein Mensch ist vollkommen. damit war das [Un]glück vollkommen (hatte es den Gipfel erreicht) vollständig, völlig, gänzlich.