Was versteht man unter Warenpräsentation?
Wichtiges Marketinginstrument im Handel: Bezeichnung für die Art, wie der Kontakt zwischen Ware und potenziellem Käufer hergestellt wird. Bei der Warenpräsentation auf materiellem Weg kann der Konsument die Ware im Original oder anhand von Mustern oder Proben besichtigen.
Was sind die Grundsätze der Warenplatzierung?
Bei der Warenplatzierung dreht es sich um die Frage, wo die Artikel platziert sind. So werden verkaufsstarke Artikel zum Beispiel an besonders gut sichtbaren Positionen angeboten. Suchartikel wie Milch werden gerne «in der Ecke» versteckt, um lange Laufwege und Artikelkontakte zu erzeugen.
Was versteht man unter dem Begriff Kundenlauf?
Als Kundenlauf bezeichnet man den Weg, den die Kunden in einem Verkaufsraum tatsächlich zurücklegen. Das Ziel eines jeden Einzelhändler sollte es also sein den Verkaufsraum optimal zu gestalten.
Welche Zonen sind Verkaufsstark?
Haben Kunden Ihren Laden betreten, wird Ihr Blick zunächst schräg nach vorne rechts wandern. Diesen Rechtsdrall sollten Sie bei der Warenplatzierung im Einzelhandel nutzen. Entsprechend sind rechts stehende Regale verkaufsstarke Zonen, in denen sich verkaufsstarke und hochwertige Produkte befinden.
Was ist bei der Warenpräsentation wichtig?
Eine einladende Warenpräsentation im Einzelhandel entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Produkten. Sind die Waren ansprechend im Handel inszeniert, führt das zum einen häufiger zu spontanen Impulskäufen beim Konsumenten. Es unterhält und begeistert die Konsumenten. …
Was ist bei der Warenpräsentation zu beachten?
Checkliste Tipps für eine optimale Warenpräsentation
- Waren als Erlebnis präsentieren.
- Waren auf Zielgruppen ausrichten.
- Waren an saisonale Anlässe knüpfen.
- Waren deutlich mit Preisen kennzeichnen.
- Waren auf Kundendisplay inszenieren.
- Fazit.
Was versteht man unter Arena Prinzip?
Beim Arena-Prinzip handelt es sich um eine Anwendungsform aus dem Bereich des Visual Merchandisings für den Einzelhandel. Es betrifft dabei in erster Linie den Warenaufbau und die Warenpräsentation, wobei die Höhe der einzelnen Regale mit ein entscheidender Faktor ist.
Was ist der Taucherbrilleneffekt?
Die Wahrnehmung des Regals durch den Kunden Da Menschen ein einge- schränktes Sichtfeld („Taucherbrilleneffekt“) haben, wird die Wahrnehmung in der Höhe und der Breite begrenzt. Sie nehmen unbewusst nur das wahr, was sie ohne Mühe erken- nen können.
Was sind Ladenzonen?
Verkaufsnegative Ladenzonen: Bereiche, in denen in der Regel nicht so gut verkauft wird, sind beispielsweise Mittelgänge, Ecken, dunkle Zonen und Bereiche in der Nähe von Treppen.
Was ist eine Verkaufszone?
Starke Verkaufszonen: Die Hauptwege des Geschäftes und somit die Wege, die gerade vom Eingang aus angeordnet sind, führen meist auch direkt zum Kassenbereich. Die Verkaufsfläche, also alle Regale, Warenpräsenter und Körbe, die auf der rechten Seite von diesen Hauptwegen und damit vom Kundenstrom liegen.
Welche Ladenzone ist die Verkaufsstärkste?
Übringens. Die verkaufsstärksten Zonen liegen in Augenhöhe zwischen 120 und 160 Zentimetern. Die Zone zum Anlocken liegt bei einer Höhe von über 160 Zentimetern.
Wie kann man eine Ware präsentieren?
Wer seine Produkte ins rechte Licht setzen möchte, tut deswegen gut daran, an der Beleuchtung nicht allzu sehr zu sparen. Licht sorgt nicht nur dafür, dass Waren ansprechender präsentiert werden können. Licht macht Räume hell und freundlich. Warmes Licht erschafft eine Atmosphäre der Gemütlichkeit.