Was versteht man unter Wettbewerbsintensität?
Ganz allgemein versteht man unter Wettbewerbsintensität den Grad der wechselseitigen Abhängigkeit ( Interdependenz) der Konkurrenten untereinander. Eine mögliche Konkretisierung der Wettbewerbsintensität kann darin bestehen, die Geschwindigkeit zu ermitteln, mit der Vorsprünge eines Konkurrenten aufgeholt werden.
Was impliziert eine Wettbewerbsstrategie?
Dies impliziert die Fähigkeit des Unternehmen s, Chancen und Risiken des Wettbewerbsumfeldes zu erkennen und für sich nutzbar zu machen sowie unter Ausnutzung der Stärken und Oberwindung der Schwächen Potenziale im Unternehmen aufzubauen und durch deren Ausnutzung zu Wettbewerbsvorteile n zu gelangen ( Wettbewerbsstrategien ).
Wie zeigt sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?
So zeigt sich beispielsweise, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen einzelner Branche n aus einer engen Beziehung zwischen Forschungsaktivitäten ( Forschung und Entwicklung) und Produktion im Heimatland von Porter (1999). Er unterscheidet die in Übersicht 141 dargestellten Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile.
Was ist eine Wettbewerbsanalyse?
Die Wettbewerbsanalyse bezieht sich auf die Strategien, die auf diesem Markt im Wettbewerb angewendet werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass Überschneidungen nicht ausbleiben. Eine Analyse des Wettbewerbs beinhaltet immer eine Analyse deiner Konkurrenz und eine Analyse des Marktes an sich.
Was ist die Unterscheidung von Wettbewerb und Konkurrenz?
Die Unterscheidung von Wettbewerb als sportlichem Vergleich ( englisch competition) und Konkurrenz als streitend verdrängendem Vergleich ( englisch rivalry) ist willkürlich und hat sich in der Wirtschaft als Ableitung aus dem Wettbewerbsrecht ausgebildet.
Was ist eine Evolutorische Wettbewerbstheorie?
Evolutorische Wettbewerbstheorie. Eine moderne Weiterentwicklung des Modells des sogenannten dynamischen Wettbewerbs (von Clark) findet sich in der evolutorischen Wettbewerbstheorie von Wolfgang Kerber, die den Überlebenskampf der Evolution auf das Wettbewerbsverhältnis überträgt.
Welche Voraussetzungen sind wichtig für den Wettbewerb?
Wichtig für den Wettbewerb sind niedrige Marktzutritts- sowie Marktaustrittsschranken. Wenn diese Voraussetzungen zutreffen, sind Monopolgewinne wettbewerblich unbedenklich, da diese eine Signalwirkung auf potenzielle Anbieter haben. Hierdurch entsteht ein Wettbewerb zwischen der steigenden Anzahl von Anbietern.