Was versteht man unter Zerspanungstechnik?
Beim Zerspanen beziehungsweise der Zerspanung werden Werkstücke erzeugt, indem überschüssiges Material in Form von Spänen von einem Rohteil abgetragen wird. Nach DIN 8580 gehört es in der Einteilung der Fertigungsverfahren in die Hauptgruppe „Trennen“.
Welche spannenden Fertigungsverfahren gibt es?
Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
Verfahren | Werkzeug | Maschine |
---|---|---|
Drehen | Drehmeißel | Drehmaschine |
Bohren Senken Reiben | Bohrer Senkbohrer Reibahle | Bohrmaschine |
Fräsen | Fräswerkzeug | Fräsmaschine |
Hobeln und Stoßen | Hobelmeißel | Hobelmaschine Stoßmaschine |
Was sind spanende Werkzeuge?
Die Werkzeuge für spanende Fertigungsverfahren zählen gemeinsam mit den Werkzeugen für das Zerteilen und jenen für die abtragenden Fertigungsverfahren zu den Schneidwerkzeugen.
Was ist die Grundform aller werkzeugschneiden?
Die Grundform jeder Schneide ist der Keil. Der Schneidestoff muss verschleissfest und ausreichend zäh sein.
Was ist Weichbearbeitung?
Unter „Weichbearbeitung“ versteht man den Zustand, in dem der Bauteil-Werkstückstoff noch nicht zur Gänze ausgehärtet ist (ungefähr 20-40 HRC).
Wie viele Fertigungsverfahren gibt es?
Durch den technologischen Fortschritt wächst die Anzahl der Verfahren stetig. Daher wurden nach DIN 8580 die Fertigungsverfahren in sechs Hauptgruppen geordnet: Urformen. Umformen.
Welche Bearbeitungsverfahren gibt es?
Des weiteren gibt es die nicht-spanabhebenden Verfahren, zu denen das Laserschneiden, Schmieden, Walzen, Prägen, Gießen und auch Biegen gehören. Und zuletzt gibt es noch die verbindenden Metall-Bearbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, Löten oder Kleben.
Was ist der Unterschied zwischen sägen und fräsen?
Das Sägen von Fasen hat gegenüber dem Fräsen gleich zwei Vorteile. Es wird viel weniger Material zerspant. Eine Oberfräse mit Fasenfräser muss mitunter sehr schwer schuften um große Fasen zu fräsen. Eine Säge tut sich da viel leichter.
Welche Flächen gibt es an der Werkzeugschneide?
Die Werkzeugschneide hat 3 Winkel.
- Keilwinkel β (Beta)
- Spanwinkel γ (Gamma)
- Freiwinkel α (Alpha)
Was ist ein Schneidkeil?
Flächen, Schneiden und Ecken Spanfläche, Haupt- und Nebenfreifläche bilden einen Keil, den sogenannten Schneidkeil. Seine Spitze wird als Schneidenecke bezeichnet.
Was passiert beim Fräsen?
Beim Fräsen wird das Material entfernt, indem das Fräswerkzeug sich mit hoher Geschwindigkeit um seine eigene Achse dreht, während entweder das Werkzeug die herzustellende Kontur abfährt oder das Werkstück entsprechend bewegt wird. Das Fräsen dient insbesondere zur Herstellung von ebenen Oberflächen.