Was versteht man unter Zweckmäßigkeit?
Der Grundsatz der Zweckmäßigkeit ist ein Prinzip des Verwaltungshandelns, nach dem von mehreren Handlungsalternativen diejenige gewählt werden sollte, die die Erreichung des angestrebten Ziels am besten gewährleistet.
Was meint Kant mit Mittel und Zweck?
„Handle so, daß du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest. “ Dazu schreibt er, dass „das, was dem Willen zum objektiven Grunde seiner Selbstbestimmung dient, der Zweck“ 8 sei.
Was ist die Frage nach der Zweckmäßigkeit?
Die Frage nach der Zweckmäßigkeit stellt sich in der Regel beim sog. Auswahlermessen (s.o.). Die Behörde muss deshalb im Rahmen ihrer Entscheidung auch nach außerrechtlichen Kriterien überprüfen, ob ihre Entscheidung erfolgsdienlich und sachgerecht ist.
Was ist die Zweckmäßigkeit eines Widerspruchsverfahrens?
Die Zweckmäßigkeit im Widerspruchsverfahren. Der Betroffene eines belastenden Verwaltungsaktes i.S.d. § 35 Satz 1 VwVfG [Verwaltungsverfahrensgesetz] hat in der Regel die Möglichkeit einen Widerspruch zu erheben. Dies setzt ein Widerspruchsverfahren in Gang, bei dem die Widerspruchsbehörde zum einen überprüft,…
Was versteht man unter dem Mittelwert zweier oder mehrerer Zahlen?
Unter dem Mittelwert zweier oder mehrerer Zahlen wird meist das arithmetische Mittel verstanden. Darüber hinaus sind allerdings mit dem geometrischen und dem harmonischen Mittel noch weitere Mittelbildungen möglich.
Was ist ein arithmetisches Mittel?
Arithmetisches Mittel Das arithmetische Mittel (bzw. der Durchschnitt) ˉx einer Menge von Werten x1, x2… xn ist gleich der Summe aller dieser Werte geteilt durch deren Anzahl n: ˉx = x1 + x2 +… + xn n bzw. unter Verwendung der Schreibweise mit dem Summenzeichen