Was versteht Rogers unter dem selbst?

Was versteht Rogers unter dem selbst?

Die Selbsttheorie nach Rogers ist im Kontext der humanistischen Ansätze der Persönlichkeitstheorien zu verstehen, d. h., der Mensch ist von Natur aus gut, besitzt ein immanentes Potenzial, um sich selbst zu entfalten bzw. zu verwirklichen und ist in seinem Wesen einzigartig.

Was ist ein negatives Selbstkonzept?

Individuen mit einem negativ ausgeprägten Selbstkonzept weisen meist eine ebenso geringe Selbstwirksamkeitserwartung auf und können mit Herausforderungen schlechter umgehen als Individuen mit einem positiv ausgeprägten Selbstkonzept.

Was ist das Ideal Selbst?

ideal self; lat. Ich-Ideal, [KLI, PER, SOZ], ist ein Bereich des Selbst, der sich qual. durch Normen (Normen, soziale), Werte, Ziele etc. kennzeichnen lässt.

Wie entsteht positives Selbstkonzept?

Am Ende der Kindheit haben die meisten Kinder ein Gefühl für die eigene Identität und den eigenen Wert , nämlich das Selbstkonzept , ausgebildet. Das Kind entwickelt ein Selbstbild. Also „Wer bin ich“ und „Was bin ich wert“. Dabei stehen Kognition und Emotionen im Austausch mit der Umwelt in Wechselwirkung.

Was ist das Kriterium der Selbstverwirklichung?

Der Mensch bewertet ständig seine Erfahrungen, wobei das Kriterium das Streben nach Selbstaktualisierung, -erhaltung und -verwirklichung ist: Verhaltensweisen, die der Selbstverwirklichung entsprechen, werden positiv bewertet und angestrebt. Verhaltensweisen, die ihr nicht entsprechen, werden negativ bewertet und verworfen.

Wie entwickelt sich die Aktualisierungstendenz?

Ist der Mensch fähig, sich selbst anzunehmen und möglicherweise auch zu verändern, so entwickelt er sich in die Richtung seiner Vervollkommnung. Diese „Aktualisierungstendenz wird als das übergeordnete Sinn- und Entwicklungsprinzip menschlichen Verhaltens und Erlebens angesehen.

Was sind die Gründer der Humanistischen Psychologie?

Carl Rogers ist Mitbegründer der humanistischen Psychologie, die ihre philosophischen Wurzeln im Humanismus hat. Auch die Pädagogen Rousseau, Fröbel, Pestalozzi und später auch Hermann Gmeiner gingen von der grundsätzlich positiven Natur der menschlichen Persönlichkeit aus.

Was ist Persönlichkeit in der Psychologie?

Definition 3: „Persönlichkeit meint im allgemeinen Sprachgebrauch, der einzelne Mensch in seiner individuellen Eigenart, seiner persönlichen Originalität und sittlichen Identität. In der Psychologie hat der Begriff Persönlichkeit den früher üblichen Begriff Charakter weitgehend ersetzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben