Was verursacht EHEC?
Die EHEC-Infektion ist eine Durchfallerkrankung, die durch eine giftige Variante des Bakteriums Escherichia coli verursacht wird. EHEC steht für „Enterohämorrhagische Escherichia Coli“, was bedeutet, dass das Bakterium blutige Durchfälle hervorrufen kann.
Was kann man tun bei EHEC?
Der beste Schutz vor dem Keim ist Hygiene. Dazu gehört regelmäßiges Händewaschen. Verbraucher könnten dem RKI zufolge das Risiko einer EHEC-Infektion weiter minimieren, indem sie alle Lebensmittel vor dem Verzehr mindestens zehn Minuten lang auf 70 Grad erhitzen. Es gibt keine Impfung gegen den Keim.
Kann man von EHEC sterben?
Im Jahr 2013 betrafen laut Robert-Koch-Institut (RKI) 30 Prozent aller EHEC-Fälle in Deutschland Kinder der Altersgruppe unter fünf Jahren. Insgesamt wurden in demselben Jahr 1621 Fälle an das RKI gemeldet. Bei zwei Patienten führten die Folgen der EHEC-Infektion zum Tod.
Was sind die Erreger von EHEC?
EHEC bedeutet enterohämorrhagische Escherichia coli. Diese Bakterien finden sich im Darm von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen. Sie können bestimmte Giftstoffe, sogenannte Shigatoxine, produzieren.
Wann war EHEC in Deutschland?
Von Mai bis Juli 2011 kam es in Deutschland zu einem gehäuften Auftreten von Erkrankungsfällen mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) und blutigen Durchfällen im Zusammenhang mit einer Infektion durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) des Serotyps O104:H4.
Wie kann das EHEC-Bakterium übertragen werden?
Neben der direkten Übertragung von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Mensch, kann das Bakterium außerdem durch verunreinigtes Wasser übertragen werden. Dies kann mittels Trinken oder Baden in den Körper des Betroffenen gelangen. Allgemein gilt, dass das EHEC-Bakterium im Vergleich zu anderen Bakterien sehr ansteckend ist.
Warum werden die EHEC-Infektionen ausgelöst?
Die EHEC-Infektionen werden durch einen speziellen Stamm des Bakteriums Escheria coli (E.coli) ausgelöst, der nicht in der natürlichen Darmflora des Menschen vorkommt. Dieser spezielle Stamm lässt sich nur bei Wiederkäuern finden, die die Bakterien über den Kot ausscheiden können.
Was ist eine EHEC Darminfektion?
Die EHEC Darminfektion ist eine hämorrgische Diarrhoe (Durchfall), was mit dem Auftreten mit Blut vermischter Durchfallerscheinungen verbunden ist. Als Dickdarmerkrankung stellt die Infektion mit EHCE eine bakterielle Enteritis, eine durch Bakterien hervorgerufene Erkrankung dar.
Welche Beschwerden führen zu einer EHEC-Infektion?
Treten im Rahmen der EHEC-Infektion Beschwerden auf, ist den Patienten meist übel. Sie klagen über wässrige Durchfälle, haben Bauchkrämpfe und müssen sich übergeben. In seltenen Fällen zählt auch leichtes Fieber zu den EHEC-Symptomen. In seltenen Fällen verläuft die EHEC-Infektion sehr schwerwiegend. Es können dabei folgende Symptome auftreten: