Was verursacht hüftspeck?
Bonn – Alte Menschen haben in der Regel mehr Fett „auf den Hüften“, selbst wenn sie nicht übergewichtig sind. Grund für diesen Hüftspeck ist, dass bei ihnen der Fettabbau in der Bauchgegend gestört ist: Wenn ihr Körper Energie benötigt, werden die dort befindlichen Fettspeicher nur sehr unzureichend angezapft.
Warum nehme ich nur an der Hüfte zu?
Ursachen für Fett an den Hüften Wo der Körper Fettdepots ansetzt und wie viel, hat neben den Lebensgewohnheiten und einer ausgewogenen Ernährung vor allem genetische Ursachen. Insbesondere Frauen neigen dazu, ihr Körperfett in Form von Hüftspeck anzusetzen.
Was kann man essen um an den Hüften zunehmen?
Viel Gemüse und gesunde Kohlenhydrate in die Mahlzeiten integrieren. Sättigen länger, blähen nicht so auf und sind keine schnellen Fettpolster. Regelmäßig Gemüse, Quinoa, Naturreis und Süßkartoffeln als Mahlzeiten zubereiten! Chilis mit im Essen verwenden!
Warum nehme ich nur am Unterbauch zu?
Wer am Bauch ein paar Kilos zu viel angesammelt hat, weiß meistens auch warum. Das Alter spielt eine Rolle und die Gene beeinflussen, ob jemand bevorzugt an Bauch oder Po zunimmt. Die zwei entscheidenden Faktoren sind aber: mangelnde Bewegung und ungesunde, zu kalorienreiche Ernährung.
Was kann man gegen einen Unterbauch machen?
Um Bauchfett loswerden zu können, ist es deshalb wichtig, sich regelmäßig zu bewegen. Wer gezielt am Unterbauch abnehmen will, sollte auf diverse Bauchmuskel-Übungen wie Crunches und Planks setzen.
Wo lasse ich meinen Hormonspiegel testen?
Meist wird diese Untersuchung vom behandelnden Gynäkologen veranlasst. Um den Hormonstatus zu analysieren, wird in der Arztpraxis nüchtern, also vor der ersten Tagesmahlzeit, Blut abgenommen und in ein Fachlabor geschickt.
Welcher Arzt untersucht den Hormonhaushalt?
Ein Arzt, der sich mit der Erforschung der Hormone, ihrer Wirkungsweisen und mit Erkrankungen des hormonalen Geschehens beschäftigt, wird als Endokrinologe bezeichnet.
Wie kann man den Hormonspiegel testen?
Zur Abklärung hormoneller Störungen werden Blutuntersuchungen durchgeführt. Zunächst wird der Hormonspiegel im Blut, so genannte Basaldiagnostik, gemessen. Die Messung liefert einen ersten Anhaltspunkt, ob die Hormonkonzentration im normalen Bereich liegt oder zu niedrig beziehungsweise zu hoch ist.