Was wächst im Sumpf?
Typische Sumpfwiesen-Pflanzen
- Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
- Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
- Breitblättriger Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Sumpf-Knabenkraut (Orchis palustris)
Was blüht im Sumpf?
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris)
- Sumpf-Schwertlilien (Iris ensata, Iris laevigata, Iris pseudacorus)
- Goldkeule (Orontium aquaticum)
- Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Mädesüß (Filipendula ulmaria)
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Perlfarn (Onoclea sensibilis)
Wie lege ich einen Sumpf an?
Ein Sumpfbeet legt man direkt neben dem Gartenteich an, wobei allerdings beide Becken strikt voneinander getrennt sein müssen. Der Gartenteich wird etwa 5cm höher als das Sumpfbeet angelegt. Dann kann überschüssiges Wasser aus dem Gartenteich in das Sumpfbeet abfließen und dieses feucht halten.
Was gehört zu den Sumpfpflanzen?
Zu den Seichtwasserpflanzen zählen:
- Bachbunge.
- Brunnenkresse.
- Gewöhnlicher Froschlöffel.
- Lippenmäulchen.
- Pfeilkraut.
- Pillenfarne.
- Sumpf-Schwertlilie.
- Sumpfdotterblume.
Welche Pflanzen für die flachwasserzone?
Acorus calamus ‚Variegatus‘, Weiß-bunter Kalmus.
Wie pflegt man Zyperngras?
Zyperngräser benötigen stets ausreichend Wasser. Die Sumpfpflanze möchte dabei in einem Untersetzer oder Übertopf, der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, stehen. Sie bevorzugt kalkfreies Wasser. Regelmäßiges Gießen ist also Pflicht, denn der Wurzelballen darf unter keinen Umständen austrocknen.
Welchen Sand für Teichwanne?
Sand. Sand ist unserer Meinung nach die beste Wahl für Teiche ohne Fischhaltung: Bakterien siedeln sich dort sehr gut an und er ist dadurch optimaler Nährboden, der das Wachstum der Pflanzen ankurbelt. Sehr oft fragen unsere Kunden, welche Sand-Art am besten geeignet ist.
Was sind Sümpfe in Gärten?
Hochstaudenfluren, Kleinseggengemeinschaften, Großseggenriede oder feuchte Weidengebüsche gehören zur typischen Vegetation. Sümpfe sind durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung gefährdet, wurden und werden aber teilweise wieder renaturiert. Künstlich kann dieser Lebensraum in Gärten durch die Anlage eines Sumpfbeetes geschaffen werden.
Wie groß fällt die Fläche eines künstlich angelegten Sumpfbeetes aus?
Die Fläche eines künstlich angelegten Sumpfbeetes fällt verständlicherweise kleiner aus und ist in der Regel dicht mit den unterschiedlichsten Sumpfpflanzen besetzt.
Kann man überschüssiges Wasser aus dem Gartenteich entfernen?
Dann kann überschüssiges Wasser aus dem Gartenteich in das Sumpfbeet abfließen und dieses feucht halten. Für das Sumpfbeet hebt man eine Grube aus, die nicht mehr als 1m breit sein darf (damit man später alle Pflanzen bequem erreichen kann), beliebig lang und etwa 40cm tief sein muss.
Was ist der Unterschied zwischen Sumpf und Moor?
Im Gegensatz zum andauernd vernässten Moor, an dessen Oberfläche sich Torf ausbildet, wird organische Substanz im Sumpf vollständig zu Humus umgesetzt oder ausgeschwemmt. In der Umgangssprache ist die Trennung von Sumpf und Moor allerdings unscharf. Häufig werden beide Begriffe auch synonym verwendet.