Was war 1848 in Deutschland?
Die Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Mai 1848 in der Paulskirche in der damals freien Stadt Frankfurt am Main zusammentrat.
Wie nennt man die Zeit um 1850?
Das Lange 19. Jahrhundert geht auf den britischen Historiker Eric Hobsbawm zurück, welcher die Geschichte des Jahrhunderts in drei Bänden zusammenfasste. Der erste Band The Age of Revolution (das Zeitalter der Revolution) behandelt den Zeitraum von 1789 bis 1848.
Was waren die Persönlichkeiten der 1850er-Jahre?
Die Chronik der 1850er-Jahre mit den berühmten Persönlichkeiten, die in den zehn Jahren von 1850 bis 1859 zur Welt kamen. Zu ihnen zählen etwa Sigmund Freud, Vincent van Gogh und Wilhelm II.. Berühmte Frauen der 1850er waren z. B. Selma Lagerlöf, Clara Zetkin und Auguste Viktoria.
Was waren die Prominenten der 1870er Jahre?
Zu den Prominenten, die in den 1870er Jahre gestorben sind, zählten der 1802 geborene französische Autor der „Drei Musketiere“ Alexandre Dumas der Ältere. Der berühmte schottische Afrikaforscher David Livingstone starb 1873 im Alter von 60 Jahren in Sambia.
Was war die Weltpolitik in den 1870er Jahren?
Weltpolitik war in den 1870er Jahren wie in den Jahrzehnten davor und danach vor allem die Politik der europäischen Mächte. In dieser den Hochimperialismus unmittelbar vorbereitenden Phase spielten außereuropäische Länder noch kaum eine gestaltende Rolle.
Was waren die berühmtesten Personen des Geburtsjahrgangs 1852?
Weitere berühmte Personen des Geburtsjahrgangs 1852 sind Henri Becquerel, Antoni Gaudí, John Harvey Kellog sowie Frank W. Woolworth. Im Jahr 1853 wurde Hendrik Lorentz, ein niederländischer Mathematiker und Physiker, geboren.