Was war das Ende des Kolonialismus?
Global betrachtet war das Ende des Kolonialismus so wenig ein geradliniger Prozess wie seine Entstehung. Ein Teil der europäischen Besitzungen in der „Neuen Welt“ hatten sich bereits zwischen 1776 und 1825 emanzipiert. Nach 1945 erkämpften sich die Länder Afrikas und Asiens schrittweise ihre Unabhängigkeit („Wind of change“).
Welche Eingriffe haben die Kolonialzeit überlebt?
Eine Reihe von Eingriffen – etwa ins Bildungs- und Rechtssystem – haben das formale Ende der Kolonialzeit überlebt; zum Teil wirken dadurch geschürte Konflikte bis in die Gegenwart nach. Lange Zeit hat sich die Forschung vor allem für die Auswirkungen der Herrschaft auf die abhängigen Nationen in Afrika, Lateinamerika und Asien interessiert.
Wie ist die Geschichte der kolonialen Ordnung verknüpft?
Die Geschichte des Kapitalismus oder der Globalisierung waren eng mit der kolonialen Ordnung verknüpft. Zum anderen sind koloniale Beziehungen auch in der Gegenwart nicht vollständig verschwunden, wie die Rede von einem US-amerikanischen oder auch einem chinesischen „Imperium“ deutlich macht.
Wie begann der Aufstieg der deutschen Kolonialmacht?
Unter dem Druck von nationalistischen Interessengruppen wie den gut vernetzten Kolonialgesellschaften begann der Aufstieg des Kaiserreichs zur Kolonialmacht. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg erzwang der Versailler Vertrag von 1919 die Abtretung aller deutschen Überseebesitzungen an die Siegermächte.
Was sind die Auswirkungen der Kolonialzeit?
Auswirkungen des Kolonialismus Die Folgen der Kolonialzeit sind bis heute spürbar. In vielen ehemals kolonialisierten Regionen gilt beispiels- weise die Sprache der ehemaligen Kolonialmächte heute noch als offizielle Landessprache (außer Äthiopien, So- malia und Tansania).
Was ist die Grundeinstellung der Kolonialzeit?
Bereits in diesem Ursprung des Worts zeigt sich die Grundeinstellung während der Kolonialzeit: Es erscheint, als seien die besetzten Kolonien zuvor un- bewohnt und „unzivilisiert“ gewesen. Die Kolonialmächte stellten sich vor, sie würden die Kolonien erst zu einem bewohnbaren Ort mit Kultur und Geschichte machen.
Was leitet sich von dem Begriff „Kolonialismus“ ab?
Der Begriff „Kolonialismus“ leitet sich von dem lateini- schen Wort „colonia“ ab, das „Besiedelung“ oder „Nieder- lassung“ bedeutet. Bereits in diesem Ursprung des Worts zeigt sich die Grundeinstellung während der Kolonialzeit: Es erscheint, als seien die besetzten Kolonien zuvor un- bewohnt und „unzivilisiert“ gewesen.
Warum war Spanisch eine der wichtigsten Sprachen?
Als der Habsburger Karl der Fünfte über Spanien herrschte, nannte man es das „Reich, in dem die Sonne niemals untergeht“, weil immer gerade irgendwo Tageslicht war. Durch das spanische Kolonialreich verbreitete sich die spanische Sprache und Kultur auf der ganzen Welt. Heute ist Spanisch neben Englisch und Französisch eine der wichtigsten Sprachen.
Wie viele Städte wurden in Spanisch-Amerika gegründet?
Im 16. Jahrhundert wurden in Spanisch-Amerika insgesamt mehr als 40 Städte gegründet, die alle, bis auf Mexiko-Stadt und Cusco, aus geopolitischen und ökonomischen Erwägungen Neugründungen waren.
Was waren die kolonialen Bestrebungen?
Jahrhundert die kolonialen Bestrebungen. Es setze ein globales Wettrennen um Rohstoffe und Absatzmärkte ein, das in der Phase des Hochimperialismus (1880-1914) gipfelte. In dieser Zeit waren neben wirtschaftlichen Motiven nationale Rivalitäten und Prestige ein wichtiger Motor der Kolonialpolitik.
Was war die Hauptursache für die Auswanderung in die neuen Kolonien?
Hauptursache für die Auswanderung in die neuenglischen Kolonien war der Konformitätsdruck, dem die Anhänger des Calvinismus in England unterlagen. Bei den Ansiedlern der ersten Kolonie in Plymouth handelte es sich um radikale Separatisten.
Wie spiegelte sich das Wesen des Kolonialismus?
Insofern spiegelte sich in ihm das Wesen des Kolonialismus: die ambivalente Beziehung zwischen emanzipatorischem Diskurs einerseits und der Herrschaft von Gewalt, Zwangsarbeit und Rassismus andererseits. General Charles de Gaulles, späterer französischer Staatspräsident, eröffnet 1944 in Brazzaville im Kongo eine Kolonialkonferenz.