Was war das Urteil gegen Sokrates?
Rechtlich gesehen war das Urteil gegen Sokrates kein Justizfehler, sondern verlief getreu nach geltendem Gesetz. Dies ändert nichts an der zentralen Bedeutung Sokrates’ für die Nachwelt. Alexander Demandt: Sokrates vor dem Volksgericht von Athen 399 v. Chr., in: ders.
Was ist das Bild von Sokrates als Märtyrer?
Das heute gängige Bild von Sokrates als Märtyrer für seine Überzeugung wurde von seinen Schülern gezeichnet, vor allem von Platon, der dem politischen System Athens die Schuld am Tod seines Lehrers gab. Rechtlich gesehen war das Urteil gegen Sokrates kein Justizfehler, sondern verlief getreu nach geltendem Gesetz.
Warum ist Sokrates berühmt?
Sokrates ist berühmt dafür, dass er nichts weiß und dass das ungeprüfte Leben nicht lebenswert ist. Bei der sokratischen Methode werden eine Reihe von Fragen gestellt, bis ein Widerspruch auftritt, der die ursprüngliche Annahme ungültig macht.
Wie hat Sokrates die Philosophie heruntergerufen?
„Sokrates hat die Philosophie als Erster vom Himmel auf die Erde heruntergerufen, unter den Menschen angesiedelt und zum Prüfinstrument der Lebensweisen, Sitten und Wertvorstellungen gemacht.“ Über die erste Lebenshälfte von Sokrates ist wenig bekannt.
Was war der Grundgedanke von Sokrates?
Der Grundgedanke war, dass alles Tugendhafte nützlich und alles Lasterhafte schädlich sei. Neben diesen ethischen Fragen setzte sich Sokrates besonders mit Problemen der Logik und in diesem Zusammenhang mit der Formulierung allgemeiner Definitionen auseinander.
Was ist die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates?
Die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates ist die Geschichte der Rezeption dieser teils idealisierenden und legendenhaften Überlieferungen. Ob es überhaupt möglich ist, die philosophischen und politischen Anschauungen des historischen Sokrates zu rekonstruieren, ist in der Forschung stark umstritten.
Wann fiel die Verurteilung des etwa 70 Jahre alten Sokrates auf?
Die Verurteilung des etwa 70 Jahre alten Sokrates fiel somit genau in die Jahre nach der Wiederherstellung der attischen Demokratie. Die Stimmung war gereizt: 401 v. Chr. war ein Versuch der Erneuerung der Oligarchie niedergeschlagen worden.
Was behauptet Sokrates über Staat und Gerechtigkeit?
Sokrates über Staat und Gerechtigkeit. Darin behauptet der Sophist Thrasymachos, das Gerechte sei das dem Stärkeren Zuträgliche. Gleichzeitig, so behauptet er, sei es gerecht, dass die Schwächeren – in einem Staatswesen also die Regierten – den Regierenden Gehorsam leisteten.