Was war der Alltag der Deutschen in den 1950er-Jahren geprägt?
Der Alltag der Deutschen in den 1950er- und 1960er-Jahren war von Selbstbewusstsein und Wohlstand geprägt. Das Automobil, allem voran der VW Käfer, prägte zunehmend das Straßenbild.
Wann begann die japanische Geschichte?
Für eine schematische Darstellung zur Aufteilung der Geschichte Japans in Perioden, siehe den Artikel zur Periodisierung der japanischen Geschichte . Über den Zeitpunkt der ersten Besiedlung der japanischen Inseln liegen noch keine exakten Erkenntnisse vor, sie begann vor ca. 30.000 Jahren.
Was waren die politischen Entwicklungen in den 30er Jahren in Tokio?
In den 30er Jahren war vor allem die teilweise Besetzung Chinas ein Hauptanliegen der Machthaber in Tokio. Ähnliche politische Entwicklungen, wie sie in Ländern wie Deutschland und Italien erfolgten, spielten sich auch dort ab. So war die Annektion der Mandschurei eine alleinige Aktion des japanischen Militärs.
Wann begann das japanische Mittelalter?
Der Kaiser war keine mächtige Ordnungskraft mehr, andere nahmen den Kampf um die Herrschaft auf. Mit dem Zerfall der zentralstaatlichen Ordnung begann das japanische Mittelalter, das sich von 1185 bis etwa 1600 erstreckt. Die erste Phase des Mittelalters ist die Kamakura-Zeit von 1185 bis 1333.
Wer war der erste kommerzielle Computer in den USA?
1951 UNIVAC I Erster kommerzieller Computer in den USA. Der UNIVAC I bestand aus 5
Was ist der englische Begriff „Computer“?
Der englische Begriff „computer“ war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten.
Wie wurden die ersten Computer programmiert?
Die ersten Computer wurden auch tatsächlich so programmiert, dass man die Nummern von Befehlen und von bestimmten Speicherzellen so, wie es das Programm erforderte, nacheinander in die einzelnen Speicherzellen schrieb. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurden Programmiersprachen entwickelt.
Was ist die Situation der USA in der 50er-Jahre?
Dies ist nicht die Situationsbeschreibung der USA im Jahr 2002, sondern die der 50er-Jahre. Damals hatten Autos Heckflossen, und Elvis war noch schlank. Das Jahrzehnt stellte sich letztlich als Zeitraum außergewöhnlichen Wachstums heraus. Stehen die USA heute vor einer ebensolchen Periode positiver Wirtschaftstrends?
Was gibt es in der amerikanischen Gesellschaft in der 1950er Jahren?
In der US-amerikanischen bürgerlichen Gesellschaftsschicht geht es in der 1950er Jahren für vor allem ums Glück im Privaten, um Konsum und Vergnügen. Eine technische Neuerung, das Fernsehgerät, löst die größten Veränderungen aus. Es etabliert sich in den ersten Jahren der 1950er schnell in immer mehr US-amerikanischen Haushalten.
Was waren die 50er Jahre?
Chronik der 50er Jahre Die 50er Jahre – Zweit deutsche Staaten etablieren sich In der von der Sowjetunion beeinflussten DDR, die versuchte ihren kommunistischen Weg zu gehen, brodelte es. Die Unzufriedenheit gipfelte im Arbeiteraufstand von 1953.
Was waren die 1950er-Jahre?
Die 1950er-Jahre waren zunächst bestimmt durch den Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes. Auch der Kalte Krieg (USA und NATO gegen Sowjetunion) und der beginnende wirtschaftliche Aufschwung hatten einen Einfluss auf das Jahrzehnt. Konrad Adenauer prägte die Politik Westdeutschlands ( Adenauer-Ära ).
Was haben wir in den 50er Jahren gegessen?
Mettigel und Fliegenpilze Das haben wir in den 50er Jahren gegessen Als in den 1950er Jahren die sogenannte „Fresswelle“ über das Land schwappte, waren Mayonnaise und Buttercreme aus deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Aber auch exotische Früchte in Konservendosen waren heiß begehrt. von Denise Snieguolė Wachter 20.10