Was war der erste Emanzipationsversuch der Frauen?
Der erste Emanzipationsversuch der Frauen geschah im 12./13. Jahrhundert, auch als Beginen -Bewegung bekannt. Charakteristisch ist, dass die Emanzipationsbestrebung innerhalb des kirchlichen Rahmens stattfand und diesen nicht in Frage stellte. Nach anfänglichen Erfolgen muss diese Bewegung letztendlich als gescheitert betrachtet werden.
Welche Emanzipationsbewegungen gibt es in der neuen westlichen Geschichte?
In der neuen westlichen Geschichte können grob drei Emanzipationsbewegungen unterschieden werden. Der erste Emanzipationsversuch der Frauen geschah im 12./13. Jahrhundert, auch als Beginen -Bewegung bekannt. Charakteristisch ist, dass die Emanzipationsbestrebung innerhalb des kirchlichen Rahmens stattfand und diesen nicht in Frage stellte.
Was ist die Emanzipation in der Geschichte?
Emanzipation in der Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Forderung nach Emanzipation als Forderung nach Befreiung anderer (z. B. der Sklaven) und der Selbstbefreiung kulminierte bei Karl Marx in dem Satz: „Wir müssen uns selbst emancipieren, ehe wir andere emancipieren können.“, wobei er in jeder Hinsicht die Emanzipation als…
Wie tritt die innere Emanzipation auf?
Neben die äußere tritt die innere Emanzipation: als Befreiung aus eigener Unmündigkeit und den Fesseln von Tradition, gesellschaftlichen Normen und vorgegebener Weltanschauung.
Was ist die Emanzipation im Zeitalter der Aufklärung?
Im Zeitalter der Aufklärung schließlich wird eine allgemeine gesellschaftliche Emanzipation angestrebt, zunächst im rechtlichen Bereich. Die Forderung nach Emanzipation als Forderung nach Befreiung anderer (z. B. der Sklaven) und der Selbstbefreiung kulminierte bei Karl Marx in dem…