Was war der erste Internet-Browser?
Die Internet-Ära Der britische Informatiker Tim Berners-Lee entwickelte 1990 den ersten Internetserver und den ersten graphischen Internet-Browser, als er bei CERN, der Europäischen Organisation für Nuklearforschung, in der Schweiz arbeitete. Er nannte seinen neuen Zugang zum Internet „WorldWideWeb“.
Wann veröffentlichte Microsoft seine ersten Internet-Browser und wie hieß dieser?
Der Internet Explorer Im August 1995 veröffentlichte Microsoft die erste Version seines Internet Explorers, der zum damaligen Zeitpunkt noch im Wesentlichen aus Code von NCSA Mosaic bestand.
Wie entstanden die ersten Internet-Browser?
Es gab Dutzende von Programmen, die Informationen über Telefonleitungen miteinander austauschen konnten, aber sie waren alle nicht zu leicht zu bedienen. Das echte öffentlich zugängliche Internet und der erste Internet-Browser entstanden erst 1990.
Was ist ein Browser?
Ein Browser ist eigentlich nur eine Art Übersetzer für bestimmte Codes und kann dadurch eine Website mit sämtlichen Grafiken sowie vom Betreiber gewollt darstellen. Würdest du eine Website einfach mit einem Texteditor öffnen, so könntest du den Seiteninhalt vermischt mit verschiedenen Codes sehen.
Welche Browser haben die unterschiedlichsten Codes?
Moderne Browser wie Firefox, Opera, Chrome oder der Internet-Explorer beherrschen eine Vielzahl unterschiedlichster Codes und weisen einen deutlich komplizierteren Aufbau auf. Es ist aber nicht der Browser an sich, welcher so vieles veränderte.
Wie viele Menschen verwenden einen Webbrowser?
Millionen von Menschen verwenden täglich einen Webbrowser, um ins Internet zu gelangen. Den Browser kann man mit einer Fernbedienung vergleichen, die uns den Zugang zu einem einzigartigen Massenmedium eröffnet. Hier erfahrt ihr mehr über die Erfindung des Webbrowsers.