Was war der heißeste Sommer?
Die drei heißesten Sommer waren alle in den 2000er-Jahren: In der Schweiz und in Österreich sind das die Sommer 2003, 2015, 2019, in Deutschland die Sommer 2003, 2018 und 2019.
Welches war der heißeste Sommer in Deutschland?
Ungeachtet einzelner Spitzenwerte in Regionen und Städten war der Sommer im Jahr 2003 der bisher wärmste seit der Wetteraufzeichnung. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes wurden im August 2003 in Karlsruhe Temperaturen von 40,2 Grad gemessen.
Wird es wieder ein trockener Sommer?
Die Aussichten auf ein viertes zu trockenes Wetterjahr stehen nicht schlecht. Der April 2021 wird extrem zu trocken enden. Der Sommer könnte ebenfalls zu trocken ausfallen. Da ändern auch nichts lokale Wärmegewitter oder Unwetter mit Starkregen.
Wird 2021 wieder ein dürrejahr?
Im Nordosten und Südosten weiteres Trockenjahr erwartet Niedersachsen macht sich Sorgen wegen eines erneuten Dürrejahres. Die Talsperrenfüllstände in Niedersachsen liegen im Jahr 2021 schon wieder deutlich unter dem Durchschnitt. Aktuell sogar noch tiefer als 2020.
Wird 2020 der heißeste Sommer?
Juni bis August 2020: Der heißeste Sommer Für die Erde insgesamt waren nur zwei Perioden Juni bis August jemals heißer als im Jahr 2020. Der August 2020 war weltweit der zweitheißeste. Und der September macht da weiter, wo der August aufgehört hat: mit Hitze.
Wie war der Sommer 1947?
Statistisch gesehen war das Jahr 1947 mit 71 Tagen über 25 Grad und 26 Tagen über 30 Grad der heißeste Sommer des vergangenen Jahrhunderts überhaupt, wobei es am 29. Juli mit 37 Grad am heißesten war. Das Wasser kleiner Niederschläge im Juni und Juli verdunstete bei der ständig ansteigenden Hitze sofort.
Wann war die höchste Temperatur in Deutschland?
Der Wert findet sich für den 18. August 1892 im „Deutschen Meteorologischen Jahrbuch – Bayern“ für die Station „Amberg“ (Stationshöhe 519 m). Die mit einer Stationshöhe von 385 m deutlich tiefer liegende Station „Amberg-Stadt“ führt im Jahrbuch ein Temperaturmaximum für den August 1892 von 35,7 °C.
Wann war die Hitzewelle in Deutschland?
In Deutschland lagen die Sommertemperaturen um 3,4 °C über dem Mittel von 1961-1990 und waren damit eindeutig die höchsten seit dem 18. Jahrhundert.
Wann wird es wieder trocken?
Für den März 2021 rechnet das US-Wettermodell CFS und das europäische Wettermodell ECMWF mit deutlich zu wenig Niederschlag. Von Westeuropa bis nach Mitteleuropa soll es deutlich zu trocken werden.
Wird 2021 ein hitzesommer?
Im Sommer 2021 werden starke Hitzewellen erwartet. Doch die Rückschau auf das Jahr 2020 lässt nichts Gutes für den weiteren Verlauf von 2021 vermuten. Im Durchschnitt lag die Temperatur 2020 bei 10,51 Grad, damit lag sie weit über dem langjährigen Mittel von 9,27 Grad zwischen 1990 und 2019.
Wie der Sommer 2021?
Mit 17,9 Grad Celsius ( °C ) lag im Sommer 2021 der Temperaturdurchschnitt um 1,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961-1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Periode 1991-2020 betrug die Abweichung +0,3 Grad.
https://www.youtube.com/watch?v=oMiHBjkAg_Y