Was war der nächste Schritt zur Computerentwicklung?
Der nächste Schritt zur Computerentwicklung wurde 1948 von William Shockley und seinen Mitarbeitern getan. Sie entwickelten den Transistor. Dieses neue Bauelement ersetzte die Röhren, denn er war viel kleiner, weniger störanfällig und gab schneller Schaltzeichen.
Wie ist ein Computer zusammengesetzt?
Bürocomputer, Desktop-Computer oder Laptop sind alle auf dieselbe Weise zusammengesetzt: Und vor allem: der Prozessor, Herz und Gehirn des Computers. Der Bildschirm ist der Teil des Computers, der den Inhalt anzeigt, euer Facebook -Profil zum Beispiel.
Was ist ein Computer?
In seinem Ursprung ist ein Computer ein Gerät, das über programmierbare Rechenvorschriften Daten verarbeitet und bestimmte Operationen ausführt. Es ist nicht mehr oder weniger als ein Taschenrechner.
Was hat mit den heutigen PCs zu tun?
Die PCs von damals (vierte Generation) haben mit den heutigen Geräten nicht mehr viel gemein, rein äusserlich hat sich nicht viel verändert. Die Kisten sind meistens noch viereckig in hoher (Tower) oder breiter (Desktop) Bauform, das Innenleben ist aber enorm leistungsfähig und ein eigentliches Wunderwerk der Miniaturisierungs-Technik.
Wann kamen die ersten Computern auf den Markt?
Ende der 1970er Jahre gab es eine Vielzahl an technischen Geräten und Herstellern. IBM war damals der dominierende Anbieter auf dem Markt. 1980 brachten Sie den ersten richtigen Computer auf den Markt. Dieser prägt auch noch heute fast alle Computer. 1982 brachten IBM Word, NetWare und weitere Applikationen auf den Markt.
Wie ist die Evolution des PCs realisiert?
Die Evolution vom PC über den XT und AT bis zum vernetzten Desktop-PC wurde in nur 10 Jahren realisiert, die Produktionskosten dabei enorm gesenkt – der PC wird zum Alltags-Werkzeug in den Büros. Die PCs von damals (vierte Generation) haben mit den heutigen Geräten nicht mehr viel gemein, rein äusserlich hat sich nicht viel verändert.
Wer war der erste kommerzielle Computer in den USA?
1951 UNIVAC I Erster kommerzieller Computer in den USA. Der UNIVAC I bestand aus 5.200 Vakuumröhren, wog 13 Tonnen und konnte 1,905 Anweisungen pro Sekunde verarbeiten, bei einer Taktgeschwindigkeit von 2,25 MHz.