Was war der Rhein im Lauf der Geschichte?

Was war der Rhein im Lauf der Geschichte?

Der Rhein im Lauf der Geschichte Einst bildete der Rhein die Grenze zwischen den Römern und den Germanen, später dann rangen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft am Rhein. Doch der Transport von Waren und Ideen, wie Victor Hugo einst sagte, hat ihn zum europäischen Strom gemacht.

Wie groß sind die Einzugsgebiete des Rheins?

Mit Vechte, Maas und IJssel-Nebenflüssen kommen zu den 159.900 km² Einzugsgebiet oberhalb der Verzweigung rund 58.400 km² hinzu. Damit entwässert das rein hydrologisch definierte Flusssystem des Rheins ein Areal von 218.300 km².

Wie viel Wasser leitet der Rhein in die Nordsee?

Aus ihm leitet es im Mittel rund 2900 m³/s Wasser in die Nordsee. Das Flusssystem des Rheins ist nach der Wasserführung das größte nordwestlich der Europäischen Hauptwasserscheide und nach dem Einzugsgebiet das zweitgrößte (nach dem der Newa ). Die westlichen Nachbargebiete sind die der Schelde und der Seine.

Wie grenzen die Stromgebiete des Rheins an?

Nach Osten grenzen die Stromgebiete von Elbe, Weser und Ems an. Der Rhein durchfließt in generell nordnordwestlicher Richtung sehr unterschiedliche Naturräume. Das Quellgebiet des Rheins liegt im Übergangsbereich zwischen West- und Ostalpen.

Was gilt als Quelle des Rheins in der Schweiz?

Als Quelle des Rheins gilt der Tomasee in der Schweiz. Der Alpenrhein mündet in den Bodensee. Vom Bodensee bis Basel fließt der Hochrhein. Der Oberrhein von Basel bis Bingen ist begradigt. Der Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn ist eng und kurvig.

Ist der Rhein eine der verkehrreichsten Wasserstraßen?

Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt – doch die Reise der Flaschenpost beginnt weit weg von den großen Häfen, in den Schweizer Alpen. Der Gebirgsbach ist klar, die Flaschenpost treibt in dem schnell fließenden Wasser an Bachforellen vorbei. Am Ufer liegen Käfer auf großen Steinen in der Sonne.

Wie hoch ist der Abfluss in Koblenz?

Beim deutschen Koblenz mündet die Mosel ein, die mit durchschnittlich 315 m 3/s den mittleren Abfluss am Pegel Andernach auf 2010 m 3/s anhebt. In Bonn beginnt der Niederrhein . Die Nebenflüsse erhöhen hier den mittleren Abfluss bis Lobith um weitere 210 m 3/s auf 2220 m 3/s.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben