Was war die Deutungshoheit in der sozialistischen Bewegung?
Der Marxismus hatte lange Zeit die Deutungshoheit in der sozialistischen Bewegung. Nach dem Verfall der ersten Internationale 1876 bis über den größten Teil des gesamten 20. Jahrhunderts hinweg wurden Diskussionen innerhalb des und über den Sozialismus überwiegend mit den von Marx und Engels geprägten Begriffen geführt.
Ist der Sozialismus eine religiöse Bewegung entstanden?
Dass der Sozialismus, der den demokratischen Radikalismus der deutschen Handwerker, Arbeiter und Intellektuellen ablöste, sich als religiöser Sozialismus konstituierte, ist entscheidend auf den Schneidergesellen Wilhelm Weitling, das Haupt der Bewegung zu Beginn der 1840er Jahre, zurückzuführen.
Ist das Verhältnis von Sozialismus und Nationalsozialismus umstritten?
Das Verhältnis von Sozialismus und Nationalsozialismus ist unter Wissenschaftlern umstritten, was vor allem an den unterschiedlichen Verwendungen des Sozialismusbegriffs liegt. So wird die starke antiliberale Tendenz des Nationalsozialismus mitunter als „sozialistisch“ bezeichnet.
Wie ist es wichtig Sozialismus und Kommunismus zu trennen?
„Es ist wichtig, Sozialismus und Kommunismus zu trennen”, sagt Jelena Malyschewa, Dekanin am russischen Institut für Geschichte und Archive. „Während der Sozialismus die formale Staatsform der UdSSR war, war der Kommunismus die herrschende Ideologie.
Wie setzte sich die europäische Sozialdemokratie durch?
In der europäischen Sozialdemokratie setzte sich seit etwa 1900 der Reformismus durch, der den Sozialismus nicht durch eine soziale Revolution, sondern durch demokratische Reformen erreichen zu können glaubt.
Wie wuchs der afrikanische Sozialismus?
Ab Mitte der 1960er Jahre schwand die Theorie eines eigenen afrikanischen Sozialismus allmählich, gleichzeitig wuchs die sowjetische Einflussnahme. Die beiden sozialistischen Großmächte UdSSR und Volksrepublik China konkurrierten um Einfluss in Afrika durch Investitionen in militärische und in Entwicklungshilfe.
Wie schlossen sich die europäischen sozialistischen Staaten zusammen?
Die europäischen sozialistischen Staaten schlossen sich 1949 beziehungsweise 1955 überwiegend im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon) und im Militärbündnis des Warschauer Pakts zusammen, die beide unter Hegemonie der Sowjetunion standen.
Wie orientierten sich die frühsozialistischen Denker an der kapitalistischen Gesellschaft?
Andere frühsozialistische Denker orientierten sich stärker an neuen, gemeinschaftlichen Eigentums- und Lebensformen: An die Stelle des kapitalistischen Marktes sollte in der sozialistischen Gesellschaft die kollektive Organisation von Produktion und Verteilung treten.
Was sind die wichtigsten sozialistischen Strömungen?
Die theoretischen Konzeptionen des Sozialismus sind sehr vielfältig; die wichtigsten sozialistischen Strömungen sind: Frühsozialismus („utopischer Sozialismus“), Marxismus („wissenschaftlicher Sozialismus“), orthodoxer Marxismus/Kommunismus und demokratischer Sozialismus/Sozialdemokratie.
Wie entwickelte sich der Sozialismus im Industriekapitalismus?
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus. Im 18. und 19.
Welche Dimensionen des Sozialismus sind zu unterscheiden?
Drei Dimensionen des Sozialismus sind zu unterscheiden: sozialistische Ideen und theoretische Konzeptionen, sozialistische Bewegungen oder Parteiorganisationen, sozialistische Herrschaftssysteme als realisierte politische und gesellschaftliche Strukuren.
Wie entwickelte sich die Sozialdemokratische Gesellschaft im 19. Jahrhundert?
Die Industrialisierung und die daraus resultierenden kapitalistischen Gesellschaften hatten sich im 19. Jahrhundert durchgesetzt. Die soziale Frage geriet in den Vordergrund und es entwickelten sich Gewerkschaften, sozialdemokratische Parteien und andere Organisationen der Arbeiterbewegung.