FAQ

Was war die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei?

Was war die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei?

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1920-1923/1925-1945. Grundsatzprogramm der NSDAP mit den 25 Thesen, die Hitler auf der ersten Massenversammlung der Partei am 24. Februar 1920 im Münchner Hofbräuhaus vortrug.

Wie zeichnete sich die Weimarer Republik ab 1924 ab?

Nach den ersten Krisenjahren der Republik zeichnete sich ab 1924 mit Erfolgen der Außen- und Innenpolitik eine Wende zum Guten ab. Die Weimarer Republik schien sich konsolidiert zu haben; Produktion, Konsum und Volkseinkommen nahmen in den Jahren 1924 bis 1929 stetig zu.

Wann wird die Reichsmark in Deutschland eingeführt?

30. August: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.

Wie war die Ortsgruppe in der NSDAP eingeteilt?

Die Ortsgruppe München war bereits 1921 in die sieben Sektionen Lehel, Haidhausen, Neuhausen, Giesing, Schlachthofviertel, Schwabing und Westend eingeteilt. Die weitere Ausdehnung im Reich wurde verhindert, als Preußen die NSDAP am 15. November 1922 mit Hilfe des Republikschutzgesetzes verbot.

Wie wurde die Deutsche Arbeiterpartei gegründet?

Auf Initiative des Münchner Werkzeugschlossers Anton Drexler (1884-1942) wurde am 5. Januar 1919 in München die „Deutsche Arbeiterpartei“ (DAP) gegründet. Adolf Hitler (1889-1945) erschien am 12. September 1919 vermutlich im Auftrag der Stadtkommandantur erstmals auf einem der Treffen im Sterneckerbräu (Tal 54) und wurde bald danach Mitglied.

Was ist in München aus der Deutschen Arbeiterpartei hervorgegangen?

In München aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervorgegangene Partei, ab 1921 unter dem Vorsitz von Adolf Hitler (1889-1945).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben