Was war ein Castrum?
Das römische Militärlager (lat. Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.
Was ist ein Auxiliarkastell?
Beim Auxiliarkastell handelt es sich um eine militärische Anlage für römische Hilfstruppen. Die Angehörigen dieser Einheiten waren im Unterschied zu den Legionären keine römischen Bürger. Sie wurden vielmehr aus Völkerschaften innerhalb des Imperiums rekrutiert.
Was war die Römische Republik?
Römische Republik, Bezeichnung für die Herrschaft in Rom nach Vertreibung der etruskischen Könige um 500 v. Chr. Die Römer nannten ihren Staat „res publica“, „die gemeinsame Sache“. Sie machten damit deutlich, dass im Gegensatz zur Monarchie die politischen Entscheidungen im Staat nicht die Sache eines Einzelnen waren.
Was waren die Provinzen der römischen Republik?
Während der römischen Republik wurden die Provinzen von Statthaltern, den sogenannten Prokonsuln oder Proprätoren verwaltet. Unerheblich war, ob es sich dabei wirklich um einen ehemaligen Konsul oder Prätor, den beiden höchsten Rängen im ‚cursus honorum‘, handelte.
Was ist die späte Republik?
Späte Republik: Epoche der Krise. “Römische Revolution”. Durch gewaltsame Auseinandersetzungen (Bürgerkriege) beschleunigter Prozess der Konzentration der Macht in der Hand einiger Militärführer mit Heeresklientel. Dieser Prozess führt zur Entstehung der römischen Monarchie. Zeitalter der Gracchen: 133 Tiberius Gracchus Tribun.
Wie lange dauerte die Römische Republik?
Die römische Republik war die zweite Epoche des römischen Reiches. Sie dauerte mehrere Jahrhunderte, bis zum Jahr 27 vor Christus nämlich. Neben den beiden Konsuln an der Spitze des Staates gab es viele weitere Ämter. Jedes Amt durfte nur einmal ausgeübt werden.